Fragen & Antworten
MG lingua FAQ

Kontakt

Unabhängiger Versicherungsmakler

Fragen & Antworten rund um den Versicherungsmakler.

Was ist ein Versicherungsmakler?

Versicherungsmakler haben einen Vertrag mit dem Kunden und eine Versicherungsvereinbarung
mit dem Versicherer. Der Maklervertrag bevollmächtigt den Makler für alle versicherungstechnischen
Angelegenheiten, so dass der Kunde sich voll und ganz auf Anderes konzentrieren kann.
Für die Produktwahl haftet der Makler.

WICHTIG: Ein Versicherungsmakler ist kein Vertreter

Schau dir das Video an.

Was bedeutet unabhängig?

Puhh!!! Unabhängigkeit ein vielseitiger Begriff. Doch für uns ganz einfach. Wir sind  unabhängig von großen Versicherungsgesellschaften und suchen die perfekte Lösung für Dich. Losgelöst von Umsatzzielen oder Vertragsverpflichtungen können wir uns dem gesamten Versicherungsmarkt bedienen. Mit allen unserer Versicherungspartner treffen wir grundsätzlich die selbe Vereinbarung, so schaffen wir auch unbewusst keine Anreize um einen der vielen Partner zu favorisieren.

Stell Dir vor jeder Schuh kostet bei Zalando gleich viel. Egal von welcher Markeund es wird nur nach Qualität unterschieden. Dann könntest Du Deine Entscheidung nur nach de persönlichen Bedarf treffen, so versuchen wir unsere Unabhängigkeit gegenüber unseren Produktpartnern zu gewährleisten. 

Wir arbeiten mit Versicherungen aber nicht für Versicherungen. Wir arbeiten mit Verbänden und Kooperationspartnern, aber nicht für Verbände oder Kooperationspartner. Alle Vereinbarungen, die wir haben, sind somit unabhängig getroffen.

Wenn Dir das gefällt nutze unseren Online-Vergleich oder kontaktiere uns ganz einfach!

 

 

Wie verdient ein Versicherungsmakler Geld?

Nichts. Wir bekommen unsere Vergütung direkt von der Versicherung. Aber das natürlich nur dann, wenn Du Dich für unsere Produkte entscheidest. Informierst Du Dich hier und schließt woanders ab, dann gehen wir leer aus. Vielleicht bekommst Du woanders sogar ähnliche Konditionen, doch die Erfahrung in der Schadenabwicklung erhältst Du nur wenn Du den Vertrag mit uns machst. So einfach ist das... Mach doch einfach den Vergleich. 

Hast Du einen Makler vor Ort - Kein Problem - auch er kann unsere Produkte nutzen. 

Was ist ein Versicherungsvertreter?

Der Versicherungsvertreter ist vertraglich an eine Versicherung gebunden. Der Kunde hat einen direkten Vertrag mit der Versicherung. Für die Produktwahl haftet der Kunde selbst.

Wieso nicht direkt bei der Versicherung abschließen?

Schau doch mal bei unseren Vorteilen. Was wir Dir bieten. Dann stellt sich mehr die Frage wieso nicht direkt bei MG lingua abschließen.

Was ist die VEMA?

Die VEMA ist eine Genossenschaft, die 1997 von Versicherungsmaklern für Versicherungsmakler gegründet wurde. Der oberste, durch die Satzung festgelegte Zweck unserer Genossenschaft ist es, Mehrwerte für angebundene Versicherungsmakler zu schaffen. Inzwischen zählen wir zu den führenden Intermediären für die Branche der Versicherungsmakler. Dies erreichen wir durch eine Fülle von Angeboten und Lösungen, die wir unseren Partnern in unserem Online-Portal, dem VEMAextranet, zur Verfügung stellen. Quelle & Mehr Infosdirekt bei der Vema.

Wozu dient die Versicherungsmaklervollmacht?

Um in Deinem Interesse handeln zu können benötigen wir eine Vollmacht, sonst darf die Versicherungsgesellschaft uns keine Auskunft über deine Verträge mitteilen.

Wozu dient die Versicherungsmaklervertrag?

Der Maklervertrag regelt die vertraglichen Vereinbarungen zwischen Dir und uns als unabhängigem Versicherungsmakler.

Über MG lingua

Fragen & Antworten rund um den MG lingua.

Warum sprechen wir Dich mit „DU“ an?

Wir finden, ein „Du“ ist persönlicher und wir möchten nun mal persönlich und nah am Kunden, tätig sein. Ein „Sie“ sagt oft nichts über die Qualität und Seriosität des Dienstleisters aus. Auch intern kennen wir nur ein „Du“ und fahren damit sehr gut. In anderen Ländern ist das teilweise nicht anders. Da wir global denken bietet sich das an. Aber natürlich respektieren wir die Sie-Form, sofern es für Dich der richtige Umgang ist. 

Seit wann gibt es MG lingua?

MGlingua als Produkt gibt es seit 2012. Die MG Denzer GmbH entwickelt jedoch bereits seit 1987 Versicherungstarife für Dolmetscher, Übersetzer und technische Redakteure. Vor allem die Bedingungen (Wording) zur «Haftpflicht für Dolmetscher», «Haftpflicht für Übersetzer» und «Haftpflicht für technische Redakteure» wurde somit stark von unseren Erfahrungen und Einflüssen geprägt. Wir sind sicher ein Benchmark in diesem Segment und werden dadurch hin und wieder vom Wettbewerb kopiert. Ein Fakt der unser stolz macht anstatt verärgert. Ein Aspekt welcher uns immer aufs Neue motiviert.  

Welche Philosophie verfolgt das Team von MG lingua?

Wir möchten für Sie in erster Linie ein unabhängiger und objektiver Ansprechpartner im Bereich Versicherungen und Vorsorge sein. Natürlich beginnt dies mit der fairsten und transparentesten Versicherungslösung - keine Frage! Hierzu zählt primär die Produktqualität, welche stetig angepasst und verbessert werden muss. Unsere Tarife werden deshalb jährlich überprüft und laufend optimiert. Das spiegelt sich in unserer Leistungsquote von nahezu 100% wieder. 

Noch wichtiger ist natürlich ein kompetentes Schadenmanagement. Wir halten uns nicht an das klassische Versicherungsvertriebs -Alphabet, sondern bei uns kommt „S“ für Schaden vor „A“ wie Antrag. Unsere jahrelange Erfahrung mit der «Haftpflicht für Dolmetscher», «Haftpflicht für Übersetzer» und «Haftpflicht für technische Redakteure», zeigt, dass Ihre Schadenabwicklung deutlich präziser und schneller bearbeitet werden kann.

Wir möchten unsere Kunden wenn möglich generationsübergreifend betreuen und so ist eine nachhaltige Beratung entscheidend. Unsere Versicherer- und Tarifauswahl basiert ebenfalls auf dieser Grundlage. Unsere Kundentreue von durchschnittlich mehr als 20 Jahren zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind Ihren Bedürfnissen  gerecht zu werden.

Gerade weil wir nicht immer eine persönliche Präsenz ermöglichen können, versuchen wir auf diese Weise Ihren Vertrauensvorschuss zu bestätigen. Unser Ansporn besser als der Wettbewerb zu sein liegt in Deiner Zufriedenheit. 

Du hast bereits einen Betreuer vor Ort?

Kein Problem. Wir korrespondieren direkt mit Ihrem örtlichen Betreuer. Er profitiert somit auch von unserer Expertise im Bereich der Schadenabwicklung. Einziger Unterschied der Vertrag läuft weiterhin in unserem Bestand aufgrund der Gruppenkonditionen. Eine Übertragung und direkte Verwaltung durch Ihren örtlichen Betreuer ist somit nicht möglich und würde den Verlust der Gruppenkonditionen bedeuten.  Der Vertrag verliert seine Exklusivität und wird entweder auf normale Konditionen und schlechtere Leistungen umgestellt oder evtl. auch vollständig zur nächsten Hauptfälligkeit aufgehoben. Dennoch erhält Ihr Betreuer vor Ort die Vertragsunterlagen von uns auch direkt.

Nach welchen Kriterien wählt MG lingua seine Versicherungspartner aus?

Die Auswahl unserer Versicherungspartner basiert auf jahrelanger Erfahrung und deren Leistungs- und Produktqualität.

Ein Hauptaugenmerk liegt vor allem in der sauberen und zügigen Schadenabwicklung. Ein Versicherungsunternehmen mit billigen Preisen und schlechter Leistungsbereitschaft ist für uns selbstverständlich kein Partner und würde unsere Kunden langfristig nur verärgern. Auch wir mussten den einen oder anderen Partner wechseln, wenn der Markt sich weiterentwickelt und das Versicherungsunternehmen in der Entwicklung hinterherhinkt. Keine Seltenheit. Als mittelständischer Versicherungsmakler und Branchenspezialist können wir hier deutlich flexibler agieren als es ein großes Unternehmen tut. Mit unserer digitalen Kompetenz können wir bei Bedarf innerhalb von wenigen Stunden ganze Bestände umdecken, sofern es die Abläufe zulassen. Das geschieht aber nur nach vorheriger er Absprache mit jedem einzelnen Kunden. Auch mit Dir.

Unsere Versicherungspartner wählen wir zudem nach den gängigen Kriterien eines Versicherungsmaklers aus.

Hierzu zählen u.a. auch Bonität, Service, Spezialisierung, Transparenz, Fairness, Leistungsbereitschaft, Erfahrung und Kundenzufriedenheit.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Optimierung der Verwaltung und Abwicklung. Auch wir müssen Prozesse beschleunigen, um Kosten zu reduzieren. Nur so profitieren Sie von günstigeren Konditionen bei bester Leistung.

Verständlicherweise ist der elektronische Vertriebsweg unser wichtigstes Kommunikationsinstrument. Papierlose Partner sind uns somit bei gleicher Leistung deutlich lieber.

Internationalität ist entscheidend. Auch wenn wir gerne deutsche Versicherungsunternehmen bevorzugen, lebt die Sprachdienstleister-Branche von der Globalisierung. Ein entscheidender Umstand in der Auswahl unserer Partner. Wir favorisieren Versicherungsunternehmen, welche möglichst weltweit agieren und bestenfalls die Abwicklung auch in Englisch gewährleisten können.

Unsere Auswahl soll Sie nachhaltig zufrieden stellen und nicht nur kurzfristig die richtige Lösung sein.

Mit wem kooperiert MG lingua? Und welche Vorteile hast Du dadurch?

Als Spezialanbieter kooperieren wir gerne mit Berufsverbänden oder anderen Diensteistern Ihrer Branche. Einige unserer Partner haben mit uns Sonderkonditionen ausgehandelt, was Ihnen weitere Vorteile bringt. Ob Dein Verband sich bei uns registriert hat oder mit uns eine Partnerschaft pflegt, hängt ganz von deren Bereitschaft ab. Wir verschließen uns generell keiner Anfrage, sofern eine Seriosität dahintersteckt.

Eine Auswahl unserer Partnerschaften findest Du hier:

- BDÜ Baden-Württemberg
- VKD
- ADÜ Nord
- DVÜD
- ulingo
- ATICOM
- UEPO
- WKO Austria
- elia.

Wenn Du einer Organisation angehörst und diese kooperiert aktuell nicht mit uns, kannst Du uns gerne ansprechen, eventuell können wir hier neue Kooperation eingehen.

 

Was steckt hinter MG lingua?

MG lingua ist eine Eigenmarke der MG Denzer GmbH. Hinter der MG Denzer GmbH steckt ein familiengeführtes Versicherungsmaklerhaus am Rande des Nordschwarzwaldes. MG lingua bietet eine branchenspezifischen Versicherungsplattform maßgeschneiderte Versicherungsangebote für Dolmetscher, Übersetzer und technische Redakteure. Wir legen sehr viel Wert auf schlanke Prozesse und transparente Darstellung. Hierfür haben wir für Sie diese FAQ Liste erstellt. So kannst Du dich vollständig über uns und unsere wichtigstes Produkt, die «Haftpflicht für Dolmetscher», «Haftpflicht für Übersetzer» und «Haftpflicht für technische Redakteure», informieren.

Grundsätzliche Fragen

Muss jeder versichert sein? Was sind Pflichtversicherungen?

Welche Versicherung ist wirklich wichtig?

Jede Versicherung, die Dein Leben, Deine Familie, Deine Tiere, Deine Existenz, Dein Hab und Gut und Deine Gesundheit dagegen absichert, dass Du im Schadenfall nicht in eine Notlage kommst.

Generell also Versicherungen, die Dich vor hohen finanziellen Risiken schützen, allen voran die Haftpflichtversicherungen (z.B. Privathaftpflicht/Tierhalterhaftpflicht). Im Einzelfall kommt es jedoch auf die persönliche Situation an, welche Versicherung wichtig und sinnvoll ist. Hier kommen wir ins Spiel, wir helfen Dir gerne bei der richtigen Wahl!

Welche Pflichtversicherungen gibt es in Deutschland?

Die Kranken-, Pflege-, Renten-, Kfz-Haftpflicht- und die Berufshaftpflichtversicherung für bestimmte Berufsgruppen zählen zu den Pflichtversicherungen in Deutschland.

Hat jeder eine Versicherung?

Theoretisch ja! Die Pflichtversicherungen sollte jeder in Deutschland haben.

Welche Versicherung ist überflüssig?

Das hängt tatsächlich von der Lebenssituation und der subjektiven Bedarfseinschätzung ab.
Die Leistungen/Risiken einiger Spezialversicherungen sind bereits über andere vorhandene Versicherungen abgedeckt, hier lohnt sich eine Prüfung vor Abschluss. Generell kommt es auf die individuelle Lebenssituation (beruflich und privat) an, welche Versicherung sinnvoll ist und welche nicht. Wir können Deinen persönlichen Bedarf gerne gemeinsam mit Dir ermitteln.

Was versteht man unter einem Versicherungsjahr?

Ein Versicherungsjahr beginnt mit dem Abschluss einer Versicherung und dauert von diesem Zeitpunkt an
365 Tage. Der Beginn und das Ende des Versicherungsjahres kann also auch unterjährig sein.

Was bedeutet Selbstbehalt?

Der Selbstbehalt ist der finanzielle Anteil an einem Schaden, den der Versicherungsnehmer selbst zu tragen hat. Somit übernimmt der Versicherer den Schaden nicht, wenn die Schadenhöhe unter dem Selbstbehalt liegt. Oder er kürzt die Schadenentschädigung um die vereinbarte Selbstbeteiligung, sobald die Schadenhöhe größer als der Selbstbehalt ist.

HAFTPFLICHT

Fragen & Antworten rund um die Haftpflicht für Dolmetscher, Übersetzer und technische Redakteure.

Wozu brauchst Du eine Haftpflichtversicherung?

Die Haftpflicht für Dolmetscher, Übersetzer und für technische Redakteure erfüllt im Wesentlichen 4 Hauptaufgaben:

  • Prüfung von Ansprüchen
    Prüfen, ob und in welcher Höhe eine Verpflichtung zum Schadenersatz besteht.
  • Schadenersatz-Zahlung
    Bei begründetem Schadenersatzanspruch: Zahlung des Schadens (bis zur vereinbarten Deckungssumme abzüglich einer eventuell vereinbarten Selbstbeteiligung).
  • Rechtsschutz-Funktion (passiver Rechtsschutz):
    Wenn nötig übernimmt die Dolmetscher-Übersetzer-Haftpflicht auch die Kosten, wenn Sie sich gegen unberechtigte oder überhöhte Schadenersatzforderungen sowie gegen Abmahnungen oder Unterlassungen zur Wehr setzen müssen. Dabei führt die Dolmetscher-Übersetzer-Haftpflicht für den Dolmetscher/Übersetzer oder die Agentur einen notwendigen Rechtsstreit im Schadenfall und übernimmt alle dafür anfallenden Verfahrenskosten (Anwalts-, Gerichts-, Gutachter-, Sachverständigen- und Zeugenkosten). Siehe auch Punkt 11.
    Das bezieht sich auch auf ein mögliches Strafverfahren (Straf-Rechtsschutz) oder eine ungerechtfertigte Aufrechnung von Schadenforderungen mit Ihrer Vergütung (Vergütungs-Rechtsschutz).
  • Unternehmerisches Risiko für Eigenschäden minimieren
    Durch die drei optionalen Zusatzbausteine Eigenschadenversicherung inklusive Rücktritt des Auftraggebers, Cybereigenversicherung sowie Vertrauenseigenschadenversicherung reduzierst Du als Dolmetscher, Übersetzer und technischer Redakteur das unternehmerische Risiko durch Dein Sprachdienstleister-Business erheblich.
Wieso eine Haftpflicht speziell für Dolmetscher, Übersetzer und technische Redakteure?

Die Haftpflicht für Sprachmittler ist eine branchenspezifische Haftpflichtversicherung für freiberufliche oder selbständige Dolmetscher/ Übersetzer/ technische Redakteure und Sprachdienstleistungs-Agenturen nach dem Prinzip der „All-Risk-Deckung“. Um vor den Haftungsrisiken im Sprachdienstleistungsbusiness umfassend zu schützen, beinhaltet die Haftpflicht für Dolmetscher, Haftpflicht für Übersetzer und Haftpflicht für technische Redakteure folgende Versicherungsbausteine:

  • Vermögensschadenhaftpflicht-Versicherung (kurz VSH)
  • Büro- & Betriebshaftpflicht-Versicherung (kurz BHV)
  • Eigenschaden- und Vertrauensschadenversicherung

Damit der Versicherungsschutz flexibel auf jedes Businessmodell angepasst werden kann, gibt es
4 optionale Zusatzbausteine:

  • Betriebshaftpflichtverssicherung
  • Eigenschaden-Versicherung inkl. Rücktritt und Kündigung des Auftraggebers vom Projektvertrag (kurz ESV)
  • Cybereigenschaden-Deckung inkl. Datenschutz (kurz CEV)
  • Vertrauenseigenschaden-Versicherung (kurz VEV)

Zur Betriebshaftpflichtversicherung

Zum Schutz von Personen- und Sachschäden durch die berufliche Tätigkeit kann eine umfassende Betriebshaftpflichtversicherung integriert werden. Bei der Betriebshaftpflichtversicherung handelt es sich ebenso wie bei der Vermögensschadenhaftpflicht um eine „Offene Deckung“.

Hier einige Beispiele für versicherte Risiken:

  • Personen- und Sachschäden, die Du durch Ihre Dienst- oder Werkleistung verursachst
  • Schäden auf Dienstreisen
  • Schäden am angemieteten Büro oder Veranstaltungsraum, sog. Mietsachschäden
  • Schäden bei der Organisation und Ausführung von Seminaren oder Schulungen
  • Obhutsschäden bis 50.000 EUR (gemietete, geleaste, gepachtete oder geliehene fremde Gegenstände (NEU)
  • Verlust von Schlüsseln und Code-Karten des Kunden
  • Teilnahme an Messen, Ausstellungen oder Veranstaltungen
  • Tätigkeitsschäden an fremden Sachen
  • Schäden aus der Umwelthaftung

Versicherungssummen der Betriebshaftpflichtversicherung

Aufgrund des modularen Aufbaus der Betriebshaftpflichtversicherung kannst Du zwei unterschiedliche Versicherungssummen im Tarif-Rechner auswählen:

  •     5.000.000,00 € pauschal für Personen- und Sachschäden
  •     10.000.000,00 € pauschal für Personen- und Sachschäden

Die Versicherungssummen sind 2-fach maximiert, d.h. für alle Betriebshaftpflicht-Schadenfälle eines Jahres steht jeweils die doppelte Versicherungssumme für Schadenzahlungen zur Verfügung.

Für Sachschäden gibt es keine Selbstbeteiligung.

Für Personenschäden gibt es keine Selbstbeteiligung, außer der Schaden ereignet sich in den USA oder Kanada, dann beträgt Deine Selbstbeteiligung generell 10.000 EUR.

 

Zusätzliche Infos zur Absicherung von USA/Kanada

Die Selbstbeteiligung kann bei diesem Tarif leider nicht reduziert werden, da die Prozess- und Schadenkosten in USA oder Kanada so hoch sind, dass selbst bei Kleinstschäden immer sehr hohe Summen geleistet werden müssen. Sprich ohne diese Eigenanteil, wäre diese Deckung in dem Umfang nicht möglich. Hast Du viel mit direkten Kunden in USA/Kanada zu tun. Bitte spreche uns an, wir suchen Dir eine spezielle Lösung. Der Standard-Tarif ist dann nicht unbedingt für Deine Bedürfnisse geeignet.

Zusätzliche Info zur einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung

Der Betriebshaftpflichtbaustein kann abgewählt werden, wenn Du bereits eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung (Vorversicherung) abgeschlossen haben solltest. Wir empfehlen Dir jedoch, langfristig die Betriebshaftpflicht in den Vertrag der Haftpflicht für Dolmetscher, Haftpflicht für Übersetzer und Haftpflicht für technische Redakteure zu integrieren. Der größte Vorteil liegt in einer einheitlichen Schadenabwicklung. Nehmen wir das Beispiel vom Schuh. Es ist sinnvoll immer zwei passende Schuhe zu tragen, auch wenn es kurzfristig modisch erscheint zwei verschiedene anzuziehen, ist es langfristig sicherlich ungesund. Genau so ist es auch mit unseren Modulen, diese sind so abgestimmt das keine Lücken entstehen. Wählst Du eine fremde Lösung können wir das nicht gewährleisten.

Zur Eigenschadenversicherung

Neben Schäden bei Dritten (z.B. Kunde oder Auftraggeber) sind durch die Haftpflicht für Dolmetscher, Haftpflicht für Übersetzer und Haftpflicht für technische Redakteure auch bestimmte eigene Schäden (Sach- und Vermögensschäden) versichert, wie z.B.

  • Kosten eines externen PR-Beraters bei einem drohenden oder bereits eingetretenen Reputationsschadens durch einen Schadenfall oder die Verbreitung von Fake News.
  • Kosten für die Wiederbeschaffung verlorener, eigener, schriftlicher Dokumente zur Auftragserledigung
  • Ausgleich ausstehender Forderungen gegenüber einem Kunden zur Verhinderung weiterer angedrohter Schadenersatzforderungen.
  • Entschädigung für vergebliche Aufwendungen oder ausgebliebene Honorare bei berechtigtem Rücktritt des Auftraggebers.
  • Kosten zur Vermeidung eines Ertragsausfall durch „Key Man Loss“ (während der Versicherungsperiode eingetretene dauerhafte Arbeitsunfähigkeit oder Tod eines Vorstandes oder Geschäftsführers).

Zur Cybereigenschadenversicherung

  • Eigenschaden durch die Beschädigung oder Zerstörung der eigenen Webseite (z.B. Hackerschaden)
  • Kosten bei einem durch Dritte verursachten Verlust der eigenen Domain (Domain-Rechtsschutz)
  • Ertragsausfall bei Systemausfall durch eine Informationssicherheitsverletzung
  • Kostenübernahme bei Befall durch Schadprogramme (wie Viren, Trojaner, sich selbst reproduzierende Schadcodes etc.)
  • Aufwendungen durch angedrohte Cyber-Erpressung, wie Reise-, Unterbringungs-, Übersetzungs- und Kommunikationskosten sowie Belohnungen von Informanten.
  • Aufwendungen zur Benachrichtigung der Betroffenen und der verantwortlichen Datenschutzbehörde, sofern eine gesetzliche Verpflichtung zur Benachrichtigung besteht.
  • Kosten für Rechtsberatung bei einer Informationssicherheitsverletzung zur Verhinderung oder Minderung weiterer Verbindlichkeiten und rechtlicher Folgen.
  • Kosten der der beauftragten IT-Dienstleister.

Zur Vertrauensschadenversicherung

Durch die Haftpflicht für Dolmetscher, Haftpflicht für Übersetzer und Haftpflicht für technische Redakteure sind auch bestimmte vorsätzliche Schäden durch eigene Mitarbeiter, kürzlich ausgeschiedene Mitarbeiter und der Betrug durch Dritte versichert.

  • Vermögensschaden durch eigenen Mitarbeiter (z.B. Griff in die Firmenkasse, Fehl- und Doppelüberweisungen, Nichtbeachtung von Skonti sowie Schreib-, Rechen- und Eingabefehlern bei der Rechnungserstellung)
  • Mehraufwendungen durch Betrug und Urkundenfälschung durch Dritte in Absicht sich rechtswidrig zu bereichern
  • Versicherungsschutz besteht auch für die arglistige Täuschung eigener Mitarbeiter durch die irrtümlich Zahlungstransaktionen o.ä. veranlasst werden (sog. Social Engineering Schaden)

Der Versicherungsschutz umfasst allgemein die Erfüllung begründeter und die Abwehr unbegründeter Haftpflichtansprüche (so genannter passiver Rechtsschutz).

Was sind Deckungs-/Versicherungssummen?

Bezeichnet in der Haftpflichtversicherung den Höchstbetrag, bis zu dem der Versicherer im Schadenfall leisten muss.

In den Versicherungsbedingungen der Haftpflicht für Dolmetscher, Übersetzer und für technische Redakteure werden die Deckungssummen auch als Versicherungssummen bezeichnet.

Da Firmen, Selbständige und Freiberufler wie auch Privatpersonen in den meisten Fällen unbegrenzt haften, ist eine konkrete Versicherungssumme nicht zu ermitteln bzw. zu berechnen. Das Risiko wird für den Versicherer über die Vereinbarung abstrakter Höchstleistungsgrenzen, so genannter Deckungssummen, kalkulierbar. In anderen Bereichen, z.B. bei einer Hausratversicherung kann der maximal eintretende Schaden (= der gesamte Hausrat zum Neuwert) sehr konkret bemessen werden. In diesem Zusammenhang wird oft der Begriff einer Versicherungssumme verwendet und nicht von einer (abstrakten) Deckungssumme gesprochen.

In der Haftpflichtversicherung werden üblicherweise für Personen-, Sach- und Vermögensschäden die Deckungssummen einzeln ausgewiesen. Der Versicherer kann aber auch eine pauschale Deckungssumme bzw. Versicherungssumme z.B. für Personen- und Sachschäden zur Verfügung stellen 

Was versteht man unter Jahreshöchstleistung und pauschalen Deckungssummen?

Die Jahreshöchstleistung definiert die Höchstleistungspflicht des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres. Die Berechnung der Jahreshöchstleistung erfolgt durch die Multiplikation der Versicherungssummen entsprechend der vereinbarten Maximierung, wobei bei den mit "pauschal" gekennzeichneten Deckungssummen nur eine der zwei entsprechenden Deckungssummen für die Berechnung der Jahreshöchstleistung zu Grunde gelegt wird.

Bei pauschalen (im Ganzen zu wertenden) Deckungssummen werden die Schadenleistungen für die einzelnen Schadensarten somit zusammengefasst. Die maximale Schadenzahlung pro Schadenereignis ist auf die Höhe der ausgewiesenen Deckungssumme beschränkt. Und dies unabhängig davon, ob z.B. ein Sachschaden oder Vermögensschaden vorliegt.

Beispiel:

  • Deckungssumme für Personenschäden 3.000.000,00 € (pauschal)*
  • Deckungssumme für Sachschäden 3.000.000,00 € (pauschal)*
  • Deckungssumme für Vermögensschäden 500.000,00 €

die Deckungssummen sind 2-fach maximiert je Versicherungsjahr.

Die Jahreshöchstleistung beläuft sich somit auf 6.000.000,00 € für Personenschäden und Sachschäden, sowie 1.000.000,00 € für Vermögensschäden.
*Im Versicherungsschein können Sie auch diese Darstellung vorfinden: Versicherungssumme für Personen- und Sach- und daraus resultierende Vermögensschäden pauschal 3.000.000,00 €

In unserem Vertrag stehen die Deckungssummen für den echten Vermögensschaden und die Personen-
und Sach- und daraus resultierende Vermögensschäden getrennt zur Verfügung. Es gibt eine pauschale Deckungssumme für die echten Vermögensschadenhaftpflicht und eine pauschale Deckungssumme für die Betriebshaftpflichtversicherung (Personen- und Sachschäden).

Was versteht man unter Höchstgrenze der Deckungssumme?

Die Deckungssummen stehen grundsätzlich je Schadenfall zur Verfügung. Die Gesamtleistung des Versicherers für ALLE Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres wird jedoch meistens auf das Doppelte der Deckungssumme begrenzt, sogenannte 2-fache Maximierung.

Beispiel: Vereinbarte Deckungssumme 3 Mio. € (2-fach maximiert) pro Schaden zahlt der Versicherer max. 3 Mio. €. Für alle Schäden eines (Versicherungs-) Jahres jedoch maximal 6 Mio. €.

Bei der angebotenen Dolmetscher-Übersetzer-Haftpflichtbesteht für Vermögensschäden wie auch Personenschäden und Sachschäden eine 2-fache Maximierung der Deckungssummen bzw. Versicherungssummen.

Was versteht man unter so genannten "Sublimits" im Versicherungsvertrag?

Sublimits sind Unterversicherungssummen, d.h. Reduzierungen der Deckungssumme bzw. Versicherungssumme für bestimmte mitversicherte Teilrisiken (z.B. Rechtsverletzungen, EDV-Vermögensschäden, Bearbeitungsschäden, Mietsachschäden etc.). In der Vermögensschadenhaftpflicht, welche das Leistungsrisiko der Sprachdienstleistungstätigkeit trägt, sollten keine Sublimits vereinbart sein.

In der «Haftpflicht für Dolmetscher», «Haftpflicht für Übersetzer» und «Haftpflicht für technische Redakteure» über www.mg-lingua.de gibt es folgende Sublimits im Haftpflichtbereich.

Bereich Vermögenschadenhaftpflicht

  • Ansprüche wegen der Verletzung von Geheimhaltungspflichten 10% der vereinbarten Versicherungssumme max. 25.000,00 €.
  • Ansprüche auf vereinbarten pauschalierten Schadenersatz 10% der vereinbarten Versicherungssumme max. 100.000,00 €.

Bereich Betriebshaftpflicht

  • Schäden an gemieteten beweglichen Sachen, Schäden an Gerätschaften Dritter sowie Obhutsschäden gemäß Ziffer 9.8.4 – max. 10.000,00 €
  • Schlüsselverlustschäden gemäß Ziffer I 9.10 max. 100.000,00 €
  • Non-Ownership-Deckung gemäß Ziffer I 9.17 max. 100.000,00 €
  • Aktive Werklohnklage gemäß Ziffer I 13 max. 100.000,00 €
  • AGG-Deckung gemäß Ziffer I 14 max. 100.000,00 €
  • Produkthaftpflichtversicherung gemäß Ziffer II, Bausteine 4.2 - 4.4 max. 100.000,00 €

Für die „Eigenschadenversicherung“ sowie für die optionalen Zusatzbausteine gibt es Sublimits von
50.000,00 € oder 100.000,00 € je Schadenfall je nach Auswahl des Moduls.

Was ist ein fester Selbstbehalt (SB)?

Im Schadenfall beteiligt der Versicherer den Versicherungsnehmer an den entstehenden Schadenaufwendungen mit einer fest vereinbarten Summe unabhängig von der Schadenhöhe, um Bagatellschäden abzuwälzen und den Versicherten in die Mitverantwortung für die entstandenen Kosten zu nehmen. Dadurch können Versicherungsbeiträge günstiger kalkuliert werden. In der Haftpflichtversicherung gilt keine feste Selbstbeteiligung im für Sach-, Personen- und Vermögensschäden. Nur die zusätzlichen Bausteine unterliegen einem festen Selbstbehalt.

Abweichender Selbstbehalt für optionale Zusatzbausteine

Eigenschaden-Versicherung
Die Selbstbeteiligung für Kosten und Mehrkosten beträgt 1.000,00 € je Schadenfall.

Cybereigenschaden-Versicherung
Die Selbstbeteiligung für Kosten und Mehrkosten beträgt 1.000,00 € je Schadenfall

Vertrauenseigenschaden-Versicherung
Die Selbstbeteiligung für Kosten und Mehrkosten beträgt 1.000,00 € je Schadenfall

Was versteht man unter einem prozentualen Selbstbehalt?

Im Schadenfall beteiligt der Versicherer den Versicherungsnehmer an den entstehenden Schadenaufwendungen mit einem vereinbarten prozentualen Satz an der Schadenhöhe, um den Versicherten in die Mitverantwortung für die entstandenen Kosten zu nehmen. Meist ist die Selbstbeteiligung des Versicherungsnehmers jedoch nach oben begrenzt, um die Schadenbeteiligung nicht zu überdemissionieren. Dadurch können Versicherungsbeiträge günstiger kalkuliert werden. In der Haftpflicht für Dolmetscher, Übersetzer und für technische Redakteure haben wir eine prozentuale Selbstbeteiligung für Personenschäden in der optionalen Deckungserweiterung für den Geltungsbereich USA/Kanada vereinbart.

Was versteht man unter passivem Rechtsschutz?

Gilt für die MGlimgua Haftpflichtversicherungen:

Neben der Abwicklung von begründeten Schäden besteht mit der Abwehr von unbegründeten Ansprüchen oder Teilansprüchen, Abmahnungen, Unterlassungserklärungen oder Verfügungen eine ebenso wichtige Leistungskomponente der Dolmetscher-Übersetzer-Haftpflicht. Da der Versicherer dabei auch seine Kosten z.B. Anwalts-, Gutachter-, Verfahrens- und Gerichtskosten wie eine Rechtsschutzversicherung bezahlt, spricht man hier auch von passivem Rechtsschutz.
„Passiv“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich die Leistung auf die Abwehr eines fremden Anspruches (z.B. vom Auftraggeber) bezieht und nicht auf die „aktive“ Durchsetzung eigener Ansprüche.

Im Sprachdienstleistersektor fällt dem passiven Rechtsschutz gerade bei Anspruchsstellungen im Zusammenhang mit der Verletzung fremder Rechte (wie z.B. Urheber-, Persönlichkeits-, Namens-, Marken-, Wettbewerbs- und Lizenzrechte) eine wichtige Rolle zu. Dabei gewährt der Versicherer auch vorläufigen Abwehrschutz im Falle einer möglichen vorsätzlichen Schadenverursachung.

Hinweis: Die Kosten für Schadenregulierung oder Abwehr werden zusätzlich zur Deckungssumme (Leistungsobergrenze) vom Versicherer gezahlt, solange die Deckungssumme für die Schadenersatzzahlung nicht überschritten wird. Übersteigt der Haftpflichtanspruch die vereinbarte Leistungsobergrenze, trägt der Versicherer die Kosten nur insoweit, als sie bei einem Haftpflichtanspruch in Höhe der Leistungsobergrenze entstanden wären. Bei Ansprüchen vor Gerichten der USA und Kanadas sind die Kosten auf die Versicherungssumme / Deckungssumme begrenzt.

Ist es ratsam eine langfristige Haftpflicht abzuschließen?

Sofern Sie bei einer Haftpflicht eine Vertragslaufzeit von nur einem Jahr wählen, behalten Sie die maximale Flexibilität.

Sollten Sie einen Drei-Jahresvertrag wählen, schränken sie Ihre Flexibilität ein, erhalten jedoch einen Laufzeitrabatt von 10 % pro Jahr. Aus unserer Sicht ist eine Empfehlung schwierig. Jeder sollte für sich selbst entscheiden, inwieweit er bereit ist auf maximale Flexibilität zu Gunsten eines niedrigeren Beitrages zu verzichten.

Warum gibt es Ausschlüsse in der Haftpflicht für Dolmetscher, Übersetzer und technische Redakteure?

Ausschlüsse und Leistungseinschränkungen im Versicherungsumfang sind notwendig in der Vertragsgestaltung mit Versicherungsgesellschaften im Allgemeinen. Würde eine Gesellschaft eine Versicherung ohne jegliche Einschränkungen des Deckungsumfanges anbieten, wäre die kalkulatorische Versicherungsprämie exorbitant hoch. Zudem sind Abgrenzungen vorzunehmen, da im Regelfall die Versicherung auf einen speziellen Bedarf bzw. auf eine bestimmte Zielgruppe zugeschnitten ist.

All-Risk-Deckung

Sehr verbraucherfreundlich sind Versicherungsverträge, die mit so genannten „All-Risk-Deckungen“ arbeiten. Dabei sind vereinfacht gesprochen alle Risiken versichert, die der Versicherer nicht explizit in einem Ausschluss benennt.

In der über mg-lingua.de angebotenen Haftpflichtversicherung handelt es sich um eine „All-Risk-Deckung“.

Welches Recht und welcher Gerichtsstand findet auf den Vertrag Anwendung?

Anzuwendendes Recht

Auf diesen Vertrag ist deutsches Recht anzuwenden (für Antragsteller in Österreich das österreichische Recht).

Gerichtsstand für Klagen gegen den Versicherer

  • Klagen aus dem Versicherungsvertrag gegen den Versicherer oder den Versicherungsvermittler bestimmt sich die gerichtliche Zuständigkeit nach dem Sitz des Versicherers oder seiner für den Versicherungsvertrag zuständigen Niederlassung.
  • Wenn der Vertrag online abgeschlossen wurde, ist für Klagen, die aus dem Versicherungsvertrag gegen den Versicherer erhoben werden, auch das Gericht des Ortes zuständig, an dem mglingua seinen Sitz hat.
  • Für Klagen aus dem Versicherungsvertrag oder der Versicherungsvermittlung ist auch das Gericht örtlich zuständig, in dessen Bezirk Sie zur Zeit der Klageerhebung Ihren Wohnsitz, in Ermangelung eines solchen Ihren gewöhnlichen Aufenthalt, hatten.

Verlegt jedoch der Versicherungsnehmer nach Vertragsschluss seinen Sitz, den Sitz seiner Niederlassung, seinen Wohnsitz oder, in Ermangelung eines solchen, seinen gewöhnlichen Aufenthalt ins Ausland, sind die Gerichte des Staates zuständig, in dem der Versicherer seinen Sitz oder in dem seine für den Versicherungsvertrag zuständige Niederlassung ihren Sitz hat.

Gerichtsstand für Klagen des Versicherers

Für Klagen aus dem Versicherungsvertrag gegen den Versicherungsnehmer bestimmt sich die gerichtliche Zuständigkeit nach dem Sitz, dem Sitz der Niederlassung oder dem Wohnsitz des Versicherungsnehmers; fehlt ein solcher, nach seinem gewöhnlichen Aufenthalt.

Sind der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt, bestimmt sich die gerichtliche Zuständigkeit für Klagen aus dem Versicherungsvertrag gegen den Versicherungsnehmer nach dem Sitz des Versicherers oder seiner für den Versicherungsvertrag zuständigen Niederlassung.

Hat der Versicherungsnehmer im Zeitpunkt der Klageerhebung seinen Sitz, den Sitz seiner Niederlassung, seinen Wohnsitz oder, in Ermangelung eines solchen, seinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem Staat außerhalb der Europäischen Gemeinschaft oder außerhalb der Länder Island, Norwegen oder der Schweiz, ist das Gericht am Sitz des Versicherer oder seiner für den Versicherungsvertrag zuständige Niederlassung zuständig.

Was ist ein Vermögensschaden?

Als Vermögensschaden bezeichnet man Situationen, bei denen weder eine Person noch eine Sache unmittelbaren Schaden erleidet, jedoch durch schuldhaftes Verhalten einem Anderen ein finanzieller Schaden zugefügt wird. Dabei wird zwischen „echten“ Vermögensschäden und Sach- bzw. Personenfolgeschäden als „unechten“ Vermögensschäden unterschieden.

  • Echter Vermögensschaden (Beispiel)

Durch einen Fehler in der Druckvorstufe wird eine Imagebroschüre bzw. durch einen Übersetzungsfehler „verdruckt“. Die Kosten für den Nachdruck sind ein (reiner) Vermögensschaden.

  • Unechter Vermögensschaden (Personen- / Sachfolgeschaden)

Durch eine übersetzte Betriebsanleitung wird eine Maschine falsch bedient, es kommt zu Maschinenbruch, dadurch kann die betroffene Firma nicht arbeiten (Betriebsunterbrechung). Der finanzielle Ausfall (= Vermögensschaden) ist eine Folge des Sachschadens an der Maschine und somit versicherungstechnisch ein unechter Vermögensschaden.

Verbindliche Definition in den Bedingungen der MGlingua Haftpflicht für Dolmetscher, Haftpflicht für Übersetzer und Haftpflicht für technische Redakteure

Um Abgrenzungsproblematiken zu vermeiden, definieren wir in den Haftpflicht für Dolmetscher, Haftpflicht für Übersetzer und Haftpflicht für technische Redakteure Bedingungen den Vermögensschaden wie folgt:

„Ein Vermögensschaden ist ein Schaden, der weder Personenschaden (Tötung, Verletzung des Körpers oder Schädigung der Gesundheit von Menschen) noch Sachschaden (Beschädigung, Verderben, Vernichtung oder Abhandenkommen von Sachen, insbesondere von Geld und geldwerten Zeichen) ist, noch sich aus solch einem Schaden herleitet. Als Vermögensschaden gilt auch der Verlust, die Veränderung oder Blockade elektronischer Daten.“

Was ist ein Schaden nach dem BGB?

Auszug Bürgerliches Gesetzbuch (BGB): § 253 Immaterieller Schaden

(1) Wegen eines Schadens, der nicht Vermögensschaden ist, kann Entschädigung in Geld nur in den durch das Gesetz bestimmten Fällen gefordert werden.

(2) Ist wegen einer Verletzung des Körpers, der Gesundheit, der Freiheit oder der sexuellen Selbstbestimmung Schadensersatz zu leisten, kann auch wegen des Schadens, der nicht Vermögensschaden ist, eine billige Entschädigung in Geld gefordert werden.

Wozu brauche ich eine Vermögensschadenhaftpflicht?

Versichert sind alle Schäden, die weder Sach- noch Personenschäden sind. Ferner auch die Abwehr unberechtigter Ansprüche und die damit in Verbindung stehenden Kosten. Dies kann besonders Dienstleistungsunternehmen vor der Gefahr der Inanspruchnahme durch Kunden schützen, wenn diese auf einem überzogenen Anspruchsdenkens im Hinblick auf die Erfüllung der Pflichten beruht (wichtiger Abwehrschutz!).

WAS IST NOCH ALLES VERSICHERT?

Zum einen versichert eine Vermögensschadenhaftpflicht Schäden Dritter, die durch fehlerhaftes Tun entstehen, wie z.B.

  • Beratungsfehler
  • Rechenfehler
  • unrichtige Auskünfte
  • falsche Proze.führung
  • unwirksame Vertragsgestaltungen

Zum anderen sind Schäden Dritter versichert, deren Ursache fehlerhaftes Unterlassen ist wie z.B.:

  • Fristversäumnisse
  • unvollständige Auskünfte
  • unterlassene Beantragungen
  • Nichtweiterleitungen

Als Schadenverursacher sind dabei sowohl der Versicherungsnehmer als auch seine Erfüllungsgehilfen abgedeckt.

WO GILT DIE VERMÖGENSSCHADENVERSICHERUNG?

  • Die Deckung ist für den betroffenen Rechtsraum üblicherweise Deutschland. Der Versicherungsschutz gilt für die Tätigkeit im Inland und die Beschäftigung mit deutschem Recht. Für Pflichtversicherte erstreckt sich die Deckung je nach Branche auch auf die Beschäftigung mit dem Recht bestimmter europäischer Staaten. Transporte zurück zum Werk oder zu benannten Sammelstellen
  • Überprüfung der Produkte
  • Zeitweilige Zwischenlagerungen
  • Aus- und Einbau von Produktteilen
  • Reparaturen der Produkte
  • Beseitigung und Vernichtung der Produkte
  • Ablauf- und Erfolgskontrolle der Rückrufaktion
Was bedeutet BHV?

BHV ist die Abkürzung für Betriebshaftpflichtversicherung.

Was ist eine Betriebshaftpflichtversicherung?

Die Haftpflicht für Sprachexperten versichert Personen- und Sachschäden, die aus dem Betrieb eines Büros bzw. einer Agentur entstehen. Diese Versicherungslösung nennt man Betriebshaftpflicht (Betriebsstättenrisiko).

Eine vollwertige Betriebshaftpflicht (BHV) sollte jedoch auch die Tätigkeits- und Bearbeitungsfehler eines Dolmetschers oder Übersetzers abdecken, welche nicht den echten Vermögensschäden zu geordnet werden können. Dies beinhaltet das oben beschriebene Modul Betriebshaftpflicht (Betriebsstättenrisiko) nicht.

Unterscheidung der Betriebshaftpflicht-Versicherung bei anderen Versicherungsunternehmen oder Plattformen.

Der Baustein Büro- und Betriebshaftpflicht kann oft bei Versicherungen im Tarif-Rechner optional eingeschlossen werden. Sie sollten dabei darauf achten, dass es sich um eine vollwertige Betriebshaftpflicht handelt und nicht ausschließlich um ein versichertes Betriebsstättenrisiko.

Was ist die (Geschäfts-) Inhaltsversicherung?

Jedes Büro und jede Praxis investieren zwangsläufig einen hohen Anteil des Umsatzes in kaufmännische und technische Büro- und Praxiseinrichtung. Feuer- und Leitungswasserschäden sowie Einbrüche und Naturgewalten können jedoch die Inhalte zerstören und vor allem den Betriebsablauf erheblich stören oder sogar zum Stillstand bringen. Die daraus entstehenden Umsatzeinbrüche sind eine gravierende Bedrohung der Existenz.

Für wen ist die Versicherung? Für alle Betriebe/ Büros/ Agenturen, die über Betriebseinrichtung, Waren, Vorräte und Werkzeuge verfügen.

Was ist versichert?
Bewegliche Sachen am Versicherungsort, technische und kaufmännische Betriebseinrichtung, fertige und halbfertige Produkte sowie Rohmaterialien und Werkzeuge.

Welche Gefahren und Schäden sind versicherbar?

  • Feuer - inkl. der Verrußungsschäden, die auf Grund eines Feuers entstehen
  • Leitungswasser – Durchnässungsschäden an Betriebseinrichtung und Waren durch bestimmungswidrig ausgetretenes Leitungswasser
  • Sturm/Hagel – insbesondere das Eindringen von Regen aufgrund von durch Sturm verursachte Gebäudeschäden
  • Einbruchdiebstahl/Vandalismus – Ersatz des Diebesgutes und Beseitigung von Schäden an der Betriebseinrichtung durch Vandalismus
  • Überschwemmung und weitere Naturkatastrophen – Erdbeben, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbrüche
Was ist eine Berufshaftpflichtversicherung?

Da bei der Absicherung von freien Berufen wie Architekten, Anwälten, Wirtschaftsprüfern etc. für die Vermögensschadenversicherung auch das Synonym Berufshaftpflichtversicherung verwendet wird, kann man die «Haftpflicht für Dolmetscher», «Haftpflicht für Übersetzer» und «Haftpflicht für technische Redakteure» auch als Berufshaftpflicht für Dolmetscher/ Übersetzer/ technische Redakteure bezeichnen.

Siehe unter Vermögensschadenversicherung.

Was bedeutet Nachhaftung?

Eine Nachhaftung beduetet, dass gesetzliche Tatbestände, die die Haftung einer Person über den Zeitpunkt der tatsächlichen Gefahrtragung hinaus verlängern.Die gesetzliche Gewährleistungsfrist beträgt normalerweise zwei Jahre und kann innerhaöb dieser Frist zu nachgelagerten Ansprüchen führen.

Wenn man den Versicherungsvertrag bereits gekündigt hat (z.B. aufgrund der Aufgabe der freiberuflichen oder selbständigen Tätigkeit), kann es zu Versicherungslücken kommen, wenn der Schadensfall erst danach eintritt.

Als Lösungsvorschlag bieten viele Haftpflichtversicherungen, eine Nachhaftungsklausel an. Es wird eine Nachhaftungszeit festgelegt, in welcher der Versicherungsschutz über die Vertragslaufzeit hinaus geht. Schäden wie z. B. Fehler in einer Software, Urheberrechtsverletzung in einer Werbebroschüre, Beratungsfehler, können so auch im Nachhinein abgewickelt werden.

BERUFSUNFÄHIGKEIT

Fragen & Antworten rund um die Berufsunfähigkeit.

Was ist Berufsunfähigkeit?

Die eigene Arbeitskraft ist für die meisten Menschen Voraussetzung für ein regelmäßiges Einkommen. Im Falle einer Berufsunfähigkeit fällt das Gehalt weg, was fast immer zu drastischen Veränderungen des Alltags führt. In der Regel kann der gewohnte Lebensstandard nicht aufrechterhalten werden, denn die staatliche Absicherung reicht meistens nicht aus.

Eine Berufsunfähigkeit liegt im Unterschied zur Arbeitsunfähigkeit nur dann vor, wenn die körperliche Beeinträchtigung oder der „Kräfteverfall“ voraussichtlich mindestens sechs Monate andauert. Innerhalb dieses Zeitraums gilt derjenige als berufsunfähig, der entweder seinen Beruf oder eine andere Tätigkeit nicht mehr verrichten kann, die „seiner bisherigen Lebensstellung“ entspricht. Generell werden Leistungsdefinitionen auf Basis eines ärztlichen Gutachtens definiert. Bei privaten Berufsunfähigkeitsverträgen muss entsprechend eine Berufsunfähigkeit von mindestens 50 % festgestellt werden. Die Wegefähigkeit spielt bei der Berufsunfähigkeit beispielsweise überhaupt keine Rolle.

Die deutschen Lebensversicherungsunternehmen verwenden überwiegend folgende Definition von Berufsunfähigkeit: „Berufsunfähigkeit liegt vor, wenn die versicherte Person infolge Krankheit, Körperverletzung oder Kräfteverfalls, die ärztlich nachzuweisen sind, voraussichtlich sechs Monate ununterbrochen außer Stande ist, ihren Beruf oder eine andere Tätigkeit auszuüben, die aufgrund ihrer Ausbildung und Erfahrung ausgeübt werden kann und ihrer bisherigen Lebensstellung entspricht.“ Über 2 Mio. Menschen in Deutschland sind erwerbs- bzw. berufsunfähig. Jährlich kommen 280.000 weitere Fälle hinzu.

Die gesetzliche Rentenversicherung zahlt im Falle einer Berufsunfähigkeit nur eine geringe Erwerbsminderungsrente. Für Menschen, die nach dem 1. Januar 1961 geboren sind, wurde die gesetzliche Berufsunfähigkeitsrente faktisch abgeschafft. Sie erhalten nur noch eine einheitliche, zweistufige Erwerbsminderungsrente mit stark reduzierten Leistungen. Dabei wird nicht berücksichtigt, welchen beruflichen Status der Betroffene zuvor besaß. Er oder sie muss nahezu jeden anderen Job annehmen, egal wie hoch die erreichte berufliche Qualifikation ist. Die volle Höhe der Erwerbsminderungsrente – das sind lediglich rund 38%.

GRUNDLAGEN des letzten Bruttoeinkommens – gibt es nur, wenn der Erkrankte oder Verunglückte nur noch weniger als drei Stunden am Tag arbeiten kann.
Die Erwerbsminderungsrente kann in Abhängigkeit vom Umfang der Einzahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung höher, aber auch deutlich niedriger ausfallen. Auch für Menschen deren Geburtsdatum vor dem 2. Januar 1961 liegt, hat sich der gesetzliche Versicherungsschutz verschlechtert. Die Leistungen wurden stark reduziert. Deswegen ist auch hier eine private Berufsunfähigkeitsversicherung sehr zu empfehlen, um die finanziellen Lücken weitgehend zu schließen.

RISIKEN?

Es gibt Berufe, bei denen das hohe Risiko einer Berufsunfähigkeit offensichtlich ist: z.B. bei Dachdeckern oder Fliesenlegern. Wer beispielsweise viel am Schreibtisch arbeitet, glaubt deshalb häufig, er könne gar nicht berufsunfähig werden. Die Deutsche Rentenversicherung Bund gibt an, dass jeder vierte Arbeitnehmer frühzeitig berufs- oder erwerbsgemindert wird. Ursachen sind häufig Erkrankungen des Skeletts oder der Muskulatur, sowie Herz- und Kreislauferkrankungen. Auch psychische Erkrankungen sind zunehmend Auslöser für eine Berufsunfähigkeit.

Was ist eine private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)?

Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine freiwillige zusätzliche Absicherung und Sie ersetzt oder ergänzt die gesetzliche Erwerbsununfähigkeitsversicherung.

Die gesetzliche Rentenversicherung zahlt im Falle einer dauerhaften Erwerbsunfähigkeit nur eine geringe Erwerbsminderungsrente. Für Menschen, die nach dem 01. Januar 1961 geboren sind, wurde die gesetzliche Berufsunfähigkeitsrente faktisch abgeschafft. Sie erhalten nur noch eine einheitliche, zweistufige Erwerbsminderungsrente mit stark reduzierten Leistungen. Dabei wird nicht berücksichtigt, welchen beruflichen Status der Betroffene zuvor besaß. Er oder sie muss nahezu jede angebotene Stelle annehmen, egal wie hoch die bereits erreichte berufliche Qualifikation ist. Die volle Höhe der Erwerbsminderungsrente - das sind lediglich rund 38 % des letzten Bruttoeinkommens - gibt es nur, wenn der Erkrankte nur noch weniger als drei Stunden am Tag arbeiten kann. Wer mehr als drei Stunden, aber keine 6 Stunden arbeiten kann, erhält die teilweise Erwerbsminderungsrente von knapp 19 % des letzten Bruttoeinkommens.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung - der Königsweg der Absicherung. Hier sind sich selbst die sog. Verbraucherschützer einig: die Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein MUSS für jeden, der am Arbeitsleben teilnimmt.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung wird im optimalen Fall bis zum Endalter 67 Jahre abgeschlossen, dem aktuellen Renteneintrittsalter. Als Rentenhöhe sollte man sein persönliches Existenzminimum heranziehen, also die Summe, die ausreicht, den aktuellen Lebensstandard, Ihren aktuellen Status zu sichern. Was nicht vergessen werden darf, dass auch im Falle der Berufsunfähigkeit Ihre Altersvorsorge nicht aus den Augen verloren geht, da sonst die Möglichkeit besteht, trotz guter Absicherung der Arbeitskraft, in die Rentenfall zu rutschen. Die Beiträge zur Altersvorsorge müssen bei der Rentenhöhe berücksichtigt werden.

Dabei muss beachtet werden, dass eine Berufsunfähigkeitsrente nicht steuerfrei ist, und dass Kosten für Kranken- und Pflegeversicherung anfallen!

Bei leistungsstarken Produkten spricht man von Berufsunfähigkeit, wenn man seinen zuletzt ausgeübten Beruf mindestens zu 50% und voraussichtlich für mindestens 6 Monate nicht mehr ausüben kann - unabhängig davon, ob eine Krankheit oder ein Unfall dafür ursächlich ist.

Mittlerweile gibt es auch Anbieter und Produkte, die diese 50%-Einschränkung umgehen, mithilfe einer sog. Gelbe-Schein-Regelung. Diese besagt, dass bei einer dauerhaften Arbeitsunfähigkeit von mind. 6 Monaten bereits die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente bezahlt wird - nachzuweisen ist dies durch die entsprechenden AU-Bescheinigungen. Doch auch hier gibt es verschiedene Ausprägungen dieser Form der Absicherung, die genau betrachtet werden müssen.

Dazu bieten immer mehr Versicherer eine Pflegezusatzabsicherung zur Berufsunfähigkeit mit an. Denn im Falle einer Pflegeeinstufung nach den Bedingungen erhalten Sie zwar die Rente ausbezahlt, aber lediglich bis zum Vertragsende, meist bis zum 67. Lebensjahr. Diese Rentendauer kann auf lebenslange Zahlung ausgedehnt werden. Was auf keinem Fall fehlen darf, ist eine entsprechende Dynamik. Sowohl während der Phase der Beitragszahlung, als auch im Leistungsfall sollte eine Dynamik vereinbart werden, der Inflation entgegen zu wirken.

Das Top-Produkt unter den Absicherungsmöglichkeiten der Arbeitskraft ist sicherlich die Berufsunfähigkeitsversicherung. Hier wird bei festgestellter Berufsunfähigkeit eine entsprechende Rente bis zum Altersrentenbezug gezahlt.

Nun gibt es aber auch Personen, die sich aufgrund ihres Gesundheitszustands, des Alters oder der Einstufung des aktuellen Berufs, den Versicherungsschutz nicht leisten können oder auch schlicht nicht leisten wollen! Doch auch für diese Fälle gibt es Möglichkeiten, die eigene Arbeitskraft und damit den eigenen Lebensstandard zu schützen.

Kommen Sie auf uns zu wir beraten Sie sehr gerne!

Gibt es Alternativen zu einer BU?

Das empfohlene Produkt unter den Absicherungsmöglichkeiten der Arbeitskraft ist sicherlich die Berufsunfähigkeitsversicherung. Doch es gibt auch Alternativen.

z.B. 

  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung 
  • Multi-Risk-Absicherungen 
  • Die Schwere-Krankheiten-Vorsorge (Dread-Disease) 
  • Eine private Unfallversicherung
  • Krankentagegeld i
  • Die Betriebsunterbrechungsversicherung oder Betriebs- bzw. Praxisausfallversicherung 
Wie lange benötigt man eine BU?

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung wird im optimalen Fall bis zum Endalter 67 Jahre abgeschlossen, dem aktuellen Renteneintrittsalter.
Haben Sie bereits mit 60 Jahren Ihr Berufsziel erreicht oder eine große Summe geerbt? Natürlich können Sie die Versicherung auch vorzeitig beenden, wenn
der Bedarf einer Absicherung vorzeitig wegfällt. Sie binden sich in der Regel maximal bis zur nächsten Zahlperiode.

Ab welchem Alter sollte man eine BU abschließen?

So früh wie möglich – Die Absicherung der BU ist abhängig vom Gesundheitszustand, welcher sich in der Regel mit zunehmenden Alter nicht verbessert. Bei chronischen Erkrankungen kann so später schnell ein Zuschlag, Ausschluss oder sogar eine Ablehnung die Folge sein.

Die Beiträge steigen ebenfalls mit zunehmenden Alter, so kann man höhere Beiträge durch einen früheren Abschluss über die Zeit sehr gut kompensieren und genießt dazu auch bereits Versicherungsschutz.

Für Existenzgründer gibt es spezielle Lösungen mit einem verminderten Startbeitrag für die ersten 3-10 Jahre nach Abschluss.

Wie viel kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung im Monat?

Die Beitragshöhe hängt von mehreren Faktoren ab: Deinem Eintrittsalter, der Länge der Vertragslaufzeit, der gewünschten Höhe der BU-Absicherung und nicht zuletzt auch davon, ob bei Dir gesundheitliche Einschränkungen vorliegen.

Was ist eine BU-Rente?

Die BU-Rente fängt Deine finanziellen Einbußen ab, solltest Du krankheitsbedingt Deinen Beruf dauerhaft nicht mehr ausführen können.

CYBER-RISK VERSICHERUNG

Fragen & Antworten rund um die Cyber-Versicherung.

Was sichert eine Cyber-Risk Versicherung ab?

Versichert sind – je nach Umfang des Vertrages – die gerechtfertigten Haftpflichtansprüche , die aus dem Missbrauch der Daten entstanden, die in Ihrem Betrieb gespeichert waren. Steht die Verpflichtung zum Schadenersatz fest, leistet die Versicherung Entschädigungszahlungen stets bis zur Höhe des entstandenen Schadens, maximal jedoch bis zur Höhe der vertraglich vereinbarten Deckungssummen. Für einige Risiken gibt es ggf. separat im Vertrag festgelegte Deckungssummen. Auch Eigenschäden  sind Teil des Versicherungsschutzes bzw. können mit abgedeckt werden. Die Tarife am deutschen Versicherungsmarkt unterscheiden sich teils sehr deutlich in ihren Deckungen.

Der Leistungsumfang einer "Cyber-Risk Versicherung" erstreckt sich primär auf die Kosten, die Dir nach einer Attacke entstehen und auf Vermögensschäden, die durch "Deine Beteiligung" Dritten zugefügt werden. Ein solcher Vertrag übernimmt je nach Versicherer, Tarif und vereinbartem Umfang:

  • Kosten für IT-Forensik
  • Rechtsberatung
  • Informationskosten
  • Kreditüberwachungsdienstleistungen
  • Kosten für Krisenmanagement
  • Kosten für PR-Beratung
  • Betriebsunterbrechungsschäden
  • Vertragsstrafen (PCI)
  • Lösegeldzahlungen
  • Wiederherstellungskosten
  • Sicherheitsverbesserungen
Wann braucht man eine Cyber-Risk Versicherung?

Eine Cyber-Risk Versicherung ist für alle Gewerbetreibende, Selbstständieg, Freiberufler und Betriebsinhaber geeignet, die Daten nicht nur in Papierform verwalten.

Was kostet eine Cyber-Risk Versicherung?

Gerne erstellen wir die ein Angebot! Hiezu benötigen wir ein paar Informationen von Dir.

Melde dich einfach bei uns!

ALTERSVORSORGE

Fragen & Antworten rund um die Altersvorsorge.

Wie viel Geld sollte man monatlich in die Altersvorsorge investieren?

Die Frage ist sehr individuell zu beantworten. Denn je nach Lebenstandard, Charakter (Sicherheitsbedüftig, Risikobereit) und Alter fällt die Antwort komplett anders aus. Du willst wissen was wir Dir empfehlen? Frag uns!

Was ist private Vorsorge?

Bei einer privaten Vorsorge handelt es sich um einen privaten Vertrag der mit einer Versicherungsgesellschaft geschlossen wird.
Diese Vorsorgeart ist generell unabhängig vom Staat oder dem Betrieb. 

Was ist ein Rürup-Vertrag?

Ist eine private Basisabsicherung. Genauso wie die betriebliche Altersvorsorge, die Riester Rente und anderen privaten Vorsorgearten wird die Rürup-Rente in Deutschland steuerlich begünstigt. Ob diese Art der Altersvorsorge zu Dir passt? Sprech uns an!

Woher der Name? Hans-Adalbert „Bert“ Rürup ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler ist Namensgeber für die Altersvorsorge.

Welche Rente bei welchem Gehalt?

Die Rente ist abhängig von der Dauer und Höhe der Einzahlung in eine gesetzliche Rentenkasse oder private Vorsorge. Wieviel man in seine Altersvorsorge investiert ist  individuell gestaltbar, da unterschiedliche Analgearten existieren. Lass Dich gerne von uns beraten!

Was ist betriebliche Altersvorsorge?

Über die betriebliche Altersvorsorge hast Du die Möglichkeit, Rentenansprüche aufzubauen, die entweder von Deinem Arbeitgeber, von Dir oder von Euch beiden finanziert werden.

Wo liegen die Vorteile der betrieblichen Altersvorsorge?

Ganz allgemein gibt es folgende Vorteile:

Die Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge von Deinem Bruttogehalt abgezogen werden, sind die tatsächlich anfallenden Nettokosten für diese Versicherung geringer. Darüber hinaus kannst Du die betriebliche Altersvorsorge steuerlich geltend machen oder bei manchen Verträgen erhältst Du zusätzlich eine staatliche Förderung. Ganz abgesehen davon, dass Du einen aktiven Beitrag für Deine eigene Altersrente leistet und davon später profitierst!

Wenn Du mehr erfahren möchtest melde Dich gerne bei uns!

 

Wie viel Prozent Rente bekommt man?

Eine pauschale Antwort ist hier leider nicht möglich, Deine persönliche Rentenhöhe hängt von ganz vielen Faktoren ab.
Um Deinen Anspruch und Deinen tatsächlichen Bedarf zu ermitteln, darfst Du gerne auf uns zukommen

Was ist ein Entgeltpunkt?

Über die sogenannte Rentenformel wird Deine persönliche Rentenhöhe ermittelt. Hierin werden Deine Entgeltpunkte mit dem Zugangsfaktor, dem Rentenartfaktor und dem aktuellen Rentenwert multipliziert. Entgeltpunkte sind wie Sammelpunkte – am Ende steht als Gegenwert zu den gesammelten Entgeltpunkten, die Du Dir über die Anzahl Deiner Berufsjahre sowie der Höhe Deines Einkommens erarbeitet hast, Deine Rentenhöhe.

Was bedeutet AVWL?

Die Abkürzung AVWL steht für altersvorsorgewirksamen Leistungen. Es ist eine zusätzliche private oder betriebliche Altersvorsorge für Beschäftigte.
Die Leistungen sind meist tarifvertraglich oder individuell zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer vereinbart. Es handelt sich um eine Optimierung der vermögenswirksamen Leistung (VWL), diese wird also durch die AVWL ersetzt.

Innerhalb der AVWL gibt es unterschiedliche Anlagemöglichkeiten.

  • Private Altersvorsorge 

  • Entgeltumwandlung

  • Betriebsrente

Möchtest Du mehr erfahren? Dann lass es uns wissen!

Pensionskasse, Pensionsfonds?

Erwischt - hier haben wir noch keinen Inhalt! Wenn Dich die Antwort brennend interessiert - Frag direkt bei uns nach!

Was ist die Erwerbsunfähigkeitsrente?

Wenn eine Person aus gesundheitlichen Gründen überhaupt nicht mehr in der Lage ist, eine berufliche Tätigkeit auszuüben, erhält sie eine Erwerbsunfähigkeitsrente.

Was ist die Direktversicherung?

Eine Direktversicherung ist eine vom arbeitnehmer- oder arbeitgeberfinanzierte Rentenversicherung. Dein Arbeitgeber unterstützt Dich bei deiner Altersvorsorge. Er fungiert als Versicherungsnehmer und schließt die Rentenversicherung für Dich als bezugsberechtigte Person ab. Deine Vorteile: Du sparst Steuern und sorgst gleichzeitig für deine Altersrente vor!    

Rechtsschutz

Fragen & Antworten rund um die Rechtsschutzversicherung

Was gibt es für Rechtsschutzversicherungen?

Es gibt viele Varianten für Sprachmittler besonders interessant: Online Rechtsschutz, beruflicher und privater Rechtsschutz. Speziell unser exklusiver Firmenvertrag-Rechtsschutz sichert Dich gegen Honorarstreitigkeiten mit Deinem Auftrraggebern ab. Bist Du viel auf Reisen? Könnte der Verkehrs- und Auslandsrechtsschutz eine Option sein. Arbeitest Du viel im Home-Office? So kann der Wohnungs-und Grundstücksrechtsschutz interessant für Dich sein.

Welches ist die beste Rechtsschutzversicherung?

Die beste Rechtsschutzversicherung ist auf Deinen persönlichen Bedarf abgestimmt. Wir helfen Dir dabei, den richtigen Versicherungsschutz zu ermitteln. 

Was ist eine private Rechtsschutzversicherung?

Eine Rechtschutzversicherung unterstützt Dich in rechtlichen Belangen Deines privaten Alltags und begleitet Dich bei der Durchsetzung von rechtlichen Ansprüche in unterschiedlichsten Bereichen. Zum Beispiel:

  • Bei einem Rechtsstreit nach einem Verkehrsunfall, Führerscheinverlust oder einer Ordnungswidrigkeit.
  • Bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten. Das kann die Kündigung, die Gestaltung des Arbeitsvertrags oder das Arbeitszeugnis betreffen
  • Bei vertragliche Streitigkeiten mit Behörden, Handwerkern, Versicherern, Reiseveranstaltern oder auch Reklamation bei Kaufverträgen 
  • Bei Streitigkeiten rundum Dein Zuhause oder nachbarrechtliche Streitigkeiten. Diese können eine Wohnungskündigung oder auch eine fehlerhafte Abrechnung der Nebenkosten betreffen.
  • Bei Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung oder Steuerhinterziehung     
Was ist eine Strafrechtsschutzversicherung?

Die Strafrechtschutzversicherung unterstützt  Dich finanziell mit spezialisierten Rechtsanwälten und Gutachtern bei einem drohenden Gerichts- und Ermittlungsverfahren auf Grund von Diebstahlvorwurf, fahrlässiger Körperverletzung oder auch Unfallflucht.

Was bedeuten Wartezeiten bei Rechtsschutzversicherungen?

In Teilbereichen der Rechtsschutzversicherung besteht eine Wartezeit von 3 Monaten ab Versicherungsbeginn, bis eine Versicherungsleistung in Anspruch genommen werden kann. Für folgende Leistungsarten besteht eine Wartezeit von 3 Monaten:

  • Arbeitsrechtsschutz
  • Gebäude-, Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz
  • Vertrags- und Sachenrecht
  • Steuerrechtsschutz
  • Sozialrechtsschutz
  • Internetrechtsschutz 
  • Verwaltungsrechtsschutz
  • Altersvorsorge-und Sparverträge 

Sofern ein Vorvertrag im gleichen Umfang bei einer anderen Gesellschaft bestand und der Neuvertrag lückenlos anschließt, wird auf die Wartezeit verzichtet.

Welche Kosten werden bei einer Rechtsschutzversicherung generell übernommen?

Je nachdem was für ein Vertrag man abschließt variieren die Leistungen, oft enthalten:

  • Gerichtskosten
  • Eigene Anwaltskosten
  • Gegnerische Anwaltskosten
  • Zeugengelder
  • Vergütung für beauftragte Gutachter
  • Mediationsverfahren
  • Unabhängig ob Prozess gewonnen oder verloren
Wie wichtig ist eine Rechtsschutzversicherung für Sprachmittler?

Um die Notwendigkeit darzustellen, sollte man sich einige Fragen stellen:
Kaufst Du viel Internet? Bist Du viel auf Reisen? Hast Du direkte Nachbarn? Oder möchtest eine Immobilie erwerben? 

Im privaten und beruflichen Bereich kann es schnell zu einem Rechtsstreit kommen, z.B. bei Streitigkeiten mit einem Arbeitnehmer oder Verstößen gegen das Datenschutzgesetz. Bei einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommen dann oft hohe Kosten auf den Kläger bzw. Beklagten zu. Mit einer Rechtsschutzversicherung kannst Du vorsorgen.

Anders als Du vielleicht vermutest hilft Dir die Rechtsschutz z.B. wenn Dir eine Ware gar nicht oder fehlerhaft geliefert wurde. Ein gekauftes Produkt nicht die Eigenschaften erfüllt wie ursprünglich suggeriert.Oder auch wenn eine Versicherung nicht das leistet, was diese leisten sollte. Oder wenn ein anderer Verkerhrsteilnehmer Dich in einen Unfall verwickelt. Und Du einen Schadensersatz einfordern musst. Alltägliche Dinge die Dich unerwartet zum Geschädigten machen und Du auf dein Recht nicht verzichten kannst.

Wir beraten Dich gerne in Sachen Rechtsschutz! 

KRANKENVERSICHERUNG

Fragen & Antworten rund um die Krankenversicherung.

Wie hoch sind die Krankenkassenbeiträge?

Die Beiträge der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung hängen von unterschiedlichen Faktoren ab.

Bei der gesetzlichen Krankenkassen schwanken die Beiträge je nach Jahr und Krankenkasse.
Die Beiträge der privaten Krankenkassen sind abhängig von Leistungsumfang, Eintrittsalter und möglichen gesundheitlichen Einschränkungen.

Welche Krankenkasse ist die beste für mich?

Das ist eine Entscheidung, die Du Dir nicht leicht machen solltest. Nimm Dir etwas Zeit, ermittle Deinen Bedarf und lass Dich beraten.

Was bringt ein zusätzliches Krankentagegeld?

Durch ein Krankentagegeld kannst Du auch den Verdienstausfall aus Deiner beruflichen Tätigkeit bei längerdauernder 100%iger Arbeitsunfähigkeit absichern. Zusätzlich kann wahlweise Folgendes versichert werden:

  • Krankenhaus- und Pflegetagegelder
  • Tarife, die keine Begrenzung auf die Gebührenordnung vorsehen oder eine Beitragsfreistellung bei längerem Krankenhausaufenthalt beinhalten
  • spezielle Tarife für Kinder, Schüler und Studenten
Wie kann ich meine Krankenkasse wechseln?

Beim Wechsel von einer gesetzlichen in eine andere gesetzliche Krankenkasse musst Du lediglich die Kündigungsfrist von 2 Monaten zum Monatsende beachten. Beispiel: heute ist der 26.06.2019, das heißt der nächstmögliche Kündigungstermin für Deinen bestehenden Vertrag ist der 31.08.2019. Der Vertrag beim neuen Versicherer müsste dann nahtlos zum 01.06.2019 beginnen.

Beim Wechsel von einer gesetzlichen in eine private oder von einer privaten in eine private Krankenkasse erfolgt häufig noch eine Gesundheitsprüfung
(mittels Fragebogen oder ggf. ärztlichem Attest), bevor ein Wechsel erfolgen kann.

Wer bezahlt die Beiträge der Krankenversicherung?

Generell bezahlt bei Arbeitnehmern der Arbeitgeber 50 % und Arbeitnehmer 50%.
Bei Selbständigen/Freiberuflern bezahlst Du die Krankenversicherung in vollem Umfang. 

Welche Krankenkasse ist die beste und günstigste?

Die Krankenkasse, die Deinen Bedürfnissen, Deinem Familienstand, Deinem Einkommen und Deinem Gesundheitszustand Rechnung trägt.
Nimm Dir ein wenig Zeit und lass Dich von uns beraten!

Was bedeutet gesetzlich versichert?

Jeder in Deutschland benötigt eine Krankversicherung. Die gesetzliche KV gehört dem Sozialversicherungssystem an.

Welche Krankenkassen erhöhen die Beiträge?

Die (Zusatz-)beiträge wird von jedem Versicherer individuell angepasst. Hier kann also keine generelle Antwort gegeben werden. Möchtest du Wissen, ob deine Versicherung Beiträge anhebt oder senkt? Frag bei uns nach! Wir helfen Dir die Information einzuholen.

 

Was ist der Zusatzbeitrag bei der Krankenkasse?

Für die gesetzlichen Krankenversicherungen gibt es einen allgemeinen Beitragssatz dieser liegt (Stand 2019) bei 14,6 Prozent. Dazu kommt der „Zusatzberitrag“, welcher von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich ausfällt. Generell werden die Beiträge einmal im Jahr von den Krankenkassen angepasst.

Bei einer Erhöhung der Beiträge räumt der Versicherer ein Sonderkündigungsrecht ein. Du willst wissen, wie hoch der Zusatzbeitrag bei deiner Krankenkasse ist?
Frag bei uns nach, wir helfen Dir gerne.

Was bedeutet es, freiwillig versichert zu sein?

Das beduetet man hat die Wahl zwischen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung. Entscheidet man sich zum
Beispiel für die GKV ist man ein "freiwilliges Mitglied".

Wann ist man freiwillig gesetzlich versichert?

Generell kann man sich als Arbeitnehmer mit einem Einkommen über der Jahresarbeitsentgeltgrenze, als Selbstständiger und Freiberufler, als Beamte, Arzt oder  Studenten freiwillig, gesetlich versichern. 

 

Wofür hast Du eine Krankenversicherung?

Zur Absicherung der eigenen gesundheitlichen Gebrechen.

Wie hoch ist die Beitragsbemessungsgrenze?

Die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenkasse wird jährlich neu festgelegt, um die maximal zu leistenden Versicherungsbeiträge zu bestimmen. Für das Jahr 2019 liegt die Beitragsbemessungsgrenze KV bei 4.537,50 EUR monatlich bzw. 54.450,00 EUR jährlich.

Von der privaten Krankenversicherung wieder zurück in die gesetzliche?

Grundsätzlich ist ein Wechsel von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung bis zum 55. Lebensjahr unter bestimmten Umständen möglich.
Ein solcher Wechsel bedarf einer eingehenden Prüfung der Vor- und Nachteile und sollte beratend unterstützt werden. Gerne bieten wir unsere Hilfe an!

Wie kann man sich privat krankenversichern?

Für bestimmte Personen ist ein Eintritt in die Private Krankenversicherung ohne weitere Voraussetzungen möglich:
Selbständige, Freiberufler, Studenten und Beamte.

Angestellte hingegen können sich nur privat versichern, wenn ihre Bruttogehalt über der aktuellen Jahresarbeitsentgeltgrenze liegt.
Für das Jahr 2019 liegt die Beitragsbemessungsgrenze bei 5.062,50 EUR monatlich bzw. 60.750,00 EUR jährlich.

Du möchtest wissen, ob eine private Krankenversicherung für dich in Frage kommt? Lass dich von uns beraten!

Was ist die 9/10-Regelung?

Die 9/10-Regel besagt, dass Bezieher gesetzlicher Renten dann in der gesetzliche Krankenversicherung pflichtversichert sind, wenn Sie innerhalb des Zeitraums von der erstmaligen Aufnahme der Erwerbstätigkeit bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Rentenantrag gestellt wird, zu mindestens neun Zehnteln in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert waren. Zu beachten ist hierbei, dass zur Berechnung aber lediglich die zweite Hälfte des Zeitraums berücksichtigt wird.

Noch nicht ganz klar? Wir erklären dir die 9/10-Regel gerne an einem für Dich relevanten Beispiel. Melde dich bei uns!

 

Was versteht man unter der Vorversicherungszeit?

Erwischt - hier haben wir noch keinen Inhalt! Wenn Dich die Antwort brennend interessiert - Frag direkt bei uns nach!

Kann sich jeder privat krankenversichern?

Nein, aber es gibt einige Möglichkeiten, in eine private Krankenversicherung zu wechseln. Um Deine Möglichkeiten auszuleuchten und Deinen Bedarf zu ermitteln, empfehlen wir eine eingehende Beratung. Komm einfach auf uns zu!

Kann man die private Krankenversicherung von der Steuer absetzen?

Die Beiträge zur Basisabsicherung der Privaten Krankenversicherung können als sogenannte Sonderausgaben steuerlich vollständig geltend gemacht werden.
Die Beiträge zur Pflegeversicherung sind zu 100 % steuerlich anrechenbar. Leistungen, die innerhalb Ihrer Privaten Krankenversicherung über die Basisleitungen hinausgehen, sind steuerlich nicht absetzbar.

Was ist die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG)?

Generell gibt es die Einkommensgrenze, welche als Jahresentgeltgrenze (abgekürzt als JAEG) bezeichnet wird nur für Angestellte. Sie legt fest, bis zu welchem Jahreseinkommen sich Arbeitnehmer gesetzlich krankenversichern müssen. Die Jahresentgeltgrenze, auch als Versicherungspflichtgrenze bezeichnet, wird jährlich an die Einkommensentwicklung des Vorjahres angepasst und steigt bei positiver Entwicklung an. Sie ist relevant für den Wechsel zur PKV.

Update 2019: 60.750 Euro jährliches Bruttoeinkommen oder 5.062,50 Euro brutto monatlich.

Sie hat keinen Einfluss auf den Arbeitgeberzuschuss. Selbständige und Freiberufler können unabhängig vom Einkommen
in die private Krankenversicherung wechseln.

UNFALLVERSICHERUNG

Fragen & Antworten rund um die Unfallversicherung

Wann ist ein Unfall ein Unfall in der Unfallversicherung?

Der definierte Unfallbegriff lautet wie folgt:

"Ein Unfall liegt vor, wenn die versicherte Person durch ein plötzlich von außen auf den Körper wirkendes Ereignis unfreiwillig eine Gesundheitsstörung erleidet." In leistungsstärkeren Tarifen wird dieser Grundbegriff noch um einige weitere Punkte erweitert. Die Private Unfallversicherung beinhaltet verschiedene Bausteine, die meist variabel und individuell auswählbar sind.

Wie sinnvoll ist eine Unfallversicherung?

Der Abschluss einer Unfallversicherung ist sehr sinnvoll, da sie in Leistung geht, wenn der Körper durch einen Unfall eine dauerhafte Beeinträchtigung erleidet. Durch die Leistung können z.B. Umbaumaßnahmen in der eigenen Wohnung oder im Haus finanziert werden, die das Leben mit dieser Beeinträchtigung vereinfachen.

Welche Leistungen umfasst die Unfallversicherung?

Normalerweise gehören folgende Leistungen in unterschiedlichen Ausführungen zur Absicherung:

Invaliditätsleistung und Progression, Unfalltodesfallleistung, Unfallrente,
Unfalltagegeld, Übergangsleistung, Bergungskosten, Kosmetische Operationen
(z.B. nach Verbrennungen), Kur-/Reha-Beihilfe, Behinderungsbedingter Mehraufwand

Wie werden die Leistungen der Unfallversicherung finanziert?

Die Leistungen werden durch die Prämien der bestehenden Versicherungen und durch Rücklagen der Versicherer finanziert. Im Versicherungsfall wird aus den angesammelten Beiträgen und den Rücklagen die Leistung ausgezahlt. Die Höhe ist abhängig vom Invaliditätsgrad (Schwere der Verletzung), der Progression und der Versicherungssumme.

Was ist die Invaliditätsversicherung?

Die Invaliditätsleistung ist eine Kapitalleistung. Sie wird gezahlt, wenn der Unfall zu einer dauerhaften Beeinträchtigung der körperlichen Leistungsfähigkeit (Invalidität) der versicherten Person geführt hat. In Abhängigkeit vom Grad der Invalidität kann somit einfach nachvollziehbar die Versicherungsleistung berechnet werden. Die Bemessungsgrundlage für den Grad der Invalidität ist die sog. Gliedertaxe.

Was ist eine Gliedertaxe?

Gliedertaxe? 
Diese legt fest, wieviel der Versicherungsnehmer von der vereinbarten Summe bei z.B. Verlust oder Beschädigung einer bestimmten Gliedmaße erhält.
Hier wird fast jedem Körperteil ein bestimmter Invaliditätsgrad zugeordnet, der angesetzt wird, wenn dieses Körperteil vollkommen funktionsunfähig ist

Was bedeutet Progression?

Progression?
Diese Leistung kann durch eine Progression weiter erhöht werden. Dabei greift ab einem bestimmten Invaliditätsgrad (meist ab 25%) das Mehrleistungsprinzip - darüberhinaus wird die Versicherungssumme für die Erstattungsberechnung vervielfacht.

Wann greift eine Unfallversicherung?

Die Unfallversicherung ist 24 Stunden am Tag aktiv. Die gesetzliche Unfallversicherung versichert nur Unfälle, die auf dem direkten Weg zur,
von und während der Arbeit passieren. Somit besteht auch Versicherungsschutz wenn Du dich deinen Freizeitaktivitäten widmest, bei denen statistisch gesehen die meisten Unfälle passieren.

REISEVERSICHERUNG

Fragen & Antworten rund um die Reiseversicherung.

Was ist eine Reiseversicherung?

Die Reiseversicherung sichert im Versicherungsfall Deine entstehenden Kosten vor und während der Reise ab.
Hierbei kannst Du über die einzelnen Versicherungssparten verschiedene Gefahren abdecken:

/ Reiserücktrittversicherung
/ Reiseabbruchversicherung
/ Reisegepäckversicherung
/ Auslandsreisekrankenversicherung

Komm einfach auf uns zu, wir finden die passende Reiseversicherung für Dich!

Wie kurzfristig kann man eine Reiseversicherung abschließen?

Der Vertrag für eine Reiseverischerung muss spätestens 30 Tage vor Reisebeginn abgeschlossen werden. Liegt der Buchungstag innerhalb dieser 30 Tage, muss die Versicherung am Tag der Buchung abgeschlossen werden.

Warum braucht man eine Reiserücktrittversicherung?

Mit der Reiserücktrittversicherungs wappnest Du Dich gegen die möglichen Stornokosten, die auf Dich zukommen könnten, wenn Du eine Reise aus wichtigem, versichertem Grund nicht antreten kannst. Es ist ja schon ärgerlich genug, wenn Du nicht wie gewünscht verreisen kannst, aber noch schlimmer wird es, wenn das Geld auch noch futsch ist... 

Gerne beraten wir Dich hierzu kostenlos!

Für was ist eine Reiserücktrittversicherung?

Eine Reiserücktrittversicherung übernimmt generell die Stornokosten, wenn die Reise aus wichtigem Grund nicht angetreten werden kann. Was ein wichtiger Grund ist, variiert je nach Versicherungsanbieter und ist in den jeweiligen Versicherungsbedingungen definiert. 

Wie viel kostet eine Reiserücktrittversicherung?

Der Beitrag für die Reiserücktrittversicherung berechnet sich üblicherweise nach Reiseart (z.B. Auto, Flug, Schiff), dem Reiseziel (z.B. inkl. USA/Kanada), dem Reisepreis und natürlich nach dem gewünschten Umfang des Versicherungsschutzes.

 

Benötigst Du ein Angebot? Dann lass es uns wissen!

Ist es besser, die Reiserücktrittversicherung für jede Reise einzeln oder als Jahresvertrag abzuschließen?

Das hängt ein bisschen davon ab, ob Du mehrmals jährlich verreist und ob Deine Reisen meist ähnlich teuer sind.

Solltest Du häufiger pro Jahr verreisen, lohnt es sich in jedem Fall, einmal zu prüfen, ob die Jahresabsicherung nicht günstiger ist. Außerdem hat sie den Vorteil, dass Du nicht mehr daran denken musst, die Reiserücktrittversicherung fristgerecht (mindestens 30 Tage vor Reiseantritt bzw., bei Buchungen innerhalb dieser 30 Tage, noch am Tag der Buchung) abzuschließen!

Wir prüfen gerne, was für Dich günstiger ist!

Wie hoch ist die Selbstbeteiligung bei der Reiserücktrittversicherung?

Die Selbstbeteiligung kann bei verschiedenen Versicherern unterschiedlich ausfallen. Meist hast Du aber die Möglichkeit, gegen geringen Mehrbeitrag eine Reiserücktrittversicherung ohne Selbstbeteiligung zu wählen.

Was hier besser zu Deinen Bedürfnissen passt? Lass Dir von uns helfen.

Was sind wichtige Gründe für einen "Reiserücktritt"?

Damit Deine Reiserücktrittversicherung greift, müssen wichtige Gründe vorliegen, warum Du die Reise nicht antreten kannst.

Aber wann liegt ein solcher "wichtiger Grund" vor? Das kann von Versicherer zu Versicherer variieren,
daher lohnt immer auch ein Blick in die Versicherungsbedingungen. 

Beispiele für wichtige Gründe im Bereich Reiserücktritt sind:

/ schwere Erkrankungen/Unfallverletzungen
/ Tod eines nahen Angehörigen (Eltern, Geschwister, etc.)
/ schwere Beschädigung des Eigentums
/ Verlust des Arbeitsplatzes

Welche Reiserücktrittversicherung brauche ich bei einer Schwangerschaft?

Einige Reiserücktritt-Tarife führen auch schwangerschaftsbedingte Beschwerden als wichtigen Grund auf, eine Reise nicht antreten zu können.

Solltest Du hierzu ein individuelles Angebot benötigen, lass es uns bitte wissen!

Gibt es eine Reiserücktrittversicherung für Airbnb?

Ja! Airbnb-Wohnungen sind über einige Tarife im Versicherungsschutz eingeschlossen. Wir erstellen Dir gerne dein persönliches Angebot.

Wie lange vor Reiseantritt kann man eine Reiserücktrittversicherung abschließen?

Das ist von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich, meistens aber von 3 Monaten bis zu einem Jahr vor Reisebeginn.

Kann man im Nachhinein eine Reiserücktrittsversicherung abschließen?

Nein. Die Versicherung würde dann keinen Sinn für den Versicherer machen, da immer von einem Leistungsfall auszugehen ist.

Was ist eine Reisegepäckversicherung?

Mit einer Reisegepäckversicherung sicherst Du Dein Reisegepäck gegen Abhandenkommen oder Beschädigung. Erstattet wird im versicherten Fall generell der Zeitwert der Gegenstände.

Was ist eine Reisehaftpflichtversicherung?

Die Reisehaftpflichtversicherung deckt Schäden an Dritten ab, die während einer Reise verursacht werden.
Oftmals gelten Privathaftpflichtversicherungen, welche ebenfalls Schäden an Dritten absichern, auch im Ausland.

Ob das bei Dir der Fall ist? Kontaktiere uns und wir beraten Dich gerne.

Was ist eine Auslandskrankenversicherung?

Eine Auslandskrankenversicherung versichert Dich bei längerfristigen Aufenthalten in anderen Ländern und
leistet z.B. bei Behandlungskosten, Bergungen, Rettungen usw.

Möchtest Du mehr zu diesem Thema erfahren? Dann melde Dich bei uns!

Was ist der Unterschied zwischen einer Auslandsreisekrankenversicherung und einer Auslandskrankenversicherung?

Die beiden Versicherungen unterscheiden sich hauptsächlich in Reisedauer und -zweck. Während Auslandsreisekrankenversicherungen eher für den Urlaub gedacht sind, sind Auslandskrankenversicherungen sehr gut für längere Auslandsaufenthalte, Sprachreisen oder berufliche Reisen geeignet. Auch in den Leistungen gibt es Unterschiede, die wieder von Versicherer zu Versicherer variieren können.

Wenn Du mehr über Leistungen oder Unterschiede erfahren möchtest, lass Dich von uns beraten!

KFZ-VERSICHERUNG

Viele Begriffe aus der Versicherungswelt können für den Versicherungsnehmer verwirrend sein und zu Missverständnissen führen. Auf den nachstehenden Seiten beschreiben wir daher die relevanten Begriffe rund um die Kfz-Versicherung etwas anschaulicher.

Was versteht man unter der Teilkasko-Versicherung? Und was bedeutet Vollkasko-Versicherung?

Teilkasko ist eine Fahrzeugteilversicherung. Hierüber kann eine Grunddeckung erfolgen und es besteht Absicherung bei:

  • Schäden durch Brand oder Explosion
  • Schäden durch Entwendung, Diebstahl, Raub, Unterschlagung und unerlaubten
  • ebrauch durch fremde Personen
  • Schäden durch Sturm, Hagel, Blitzschlag und Überschwemmung
  • Schäden durch (Dach-)Lawinen
  • Schäden durch Zusammenstoß mit (Wild-)Tieren
  • Schäden durch Tierbiss und Folgeschäden daraus
  • Schäden an der Verkabelung durch Kurzschluss
  • Glasbruchschäden

In der Regel wird bei der Teilkaskoversicherung eine Selbstbeteiligung von 150 Euro oder 300 Euro je Schadensfall vereinbart. Die Höhe der Selbstbeteiligung hat direkte Auswirkung auf den Beitrag.

Die Vollkaskoversicherung rundet den Schutz für ein Fahrzeug ab. Zunächst einmal beinhaltet die Vollkasko die Leistungen der Teilkasko.

Darüber hinaus aber auch:

  • Schäden am eigenen Fahrzeug bei Unfall
  • mut- und böswillige Beschädigung durch fremde Personen (Vandalismus)

Nicht versichert sind Schäden, die auf Verschleiß oder Abnutzung beruhen sowie Betriebs-, Brems- und reine Bruchschäden. Auch bei der Vollkaskoversicherung kann eine Selbstbeteiligung vereinbart werden, welche üblicherweise 300 Euro oder 500 Euro je Schadensfall beträgt. Auch hier hat die Höhe der Selbstbeteiligung Auswirkungen auf die Höhe des Beitrags.

 

Was ist die gesetzliche Mindestdeckungssumme bei einer Kfz-Versicherung?

Versicherungssummen und gesetzliche Mindestdeckungssummen

Laut dem Pflichtversicherungsgesetz (PflVG) §4 Absatz 1-2 schreibt der Gesetzgeber die folgenden Mindestversicherungssummen bei Kraftfahrzeugen vor:

  • für Personenschäden 7,5 Mio. Euro
  • für Sachschäden 1,12 Mio. Euro
  • für reine Vermögensschäden 50.000 Euro

Sofern nicht explizit eine höhere Versicherungssumme in der Police vereinbart ist, entspricht die Mindestdeckung dem Höchstbetrag, den ein Versicherungsunternehmen in einem Schadenfall zu zahlen verpflichtet ist. Es gibt aber auch Versicherer und Tarife, welche Versicherungssummen von bis zu 100 Mio. Euro anbieten.

Zu beachten:

Für den Versicherungsnehmer oder eine der mitversicherten Personen (Halter, Eigentümer, Fahrer ...) als Fahrer des Fahrzeugs besteht KEIN Versicherungsschutz über die Kfz-Haftpflichtversicherung des verunfallten Fahrzeugs! Sofern also bei einem selbstverschuldeten Unfall gesundheitliche Störungen als Unfallfolgen (Invalidität etc.) beim Fahrer auftreten, besteht kein Anspruch auf Leistungen aus der Haftpflichtversicherung des versicherten Fahrzeugs. Um diese Risiken abzudecken, empfehlen wir eine Fahrerunfallversicherung, eine private Unfallversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, funktionelle Invaliditätsabsicherung oder ähnliches als separaten Versicherungsschutz.

Kann man den Schadensfreiheitrabatt auf eine andere Person übertragen?

Der SFR ist personenbezogen auf den Versicherungsnehmer. Nun kann es vorkommen, dass der SFR einer Person nicht mehr benötigt wird oder er diesen gerne weitergeben möchte. Dies ist meistens unter einer der folgenden Voraussetzungen problemlos möglich:

  • der Versicherungsnehmer und der Dritte leben/lebten in häuslicher Gemeinschaft
  • der Versicherungsnehmer und der Dritter sind Verwandte erstes Grades

wenn der neue Versicherungsnehmer bestätigt, dass der Versicherungsnehmer das Fahrzeug des Dritten während dieser Zeit auch regelmäßig genutzt hat.

Zudem ist die Übertragungshöhe des SFR auf den SFR begrenzt, den der Dritte in dieser Zeit tatsächlich hätte erfahren können. So kann ein 22-jähriger (Führerschein mit 18 Jahren) keine SFR in Höhe von SF30 vom Vater übernehmen. Dieser wird dann auf die tatsächlich möglichen SFR reduziert - SF4.

Eine SFR-Übertragung ist auch im Todesfall eines Dritten möglich.

Welche Schadenfreiheitsklassen (SK-Klassen) gibt es?

Die Rabatte der Schadensfreiheitsklassen können sich je nach Versicherer unterscheiden.

Hier sind allgemeine Richtwerte aufgeführt.

 

Schadenfreiheitsklassen (SF-Klassen)
    Haftpflicht Vollkasko
SF 25 25 schadenfreie Jahre 25 % 25 %
SF 24 24 schadenfreie Jahre 30 % 30 %
SF 23 23 schadenfreie Jahre 30 % 30 %
SF 22 22 schadenfreie Jahre 30 % 35 %
SF 21 21 schadenfreie Jahre 35 % 35 %
SF 20 20 schadenfreie Jahre 35 % 35 %
SF 19 19 schadenfreie Jahre 35 % 35 %
SF 18 18 schadenfreie Jahre 35 % 35 %
SF 17 17 schadenfreie Jahre 35 % 40 %
SF 16 16 schadenfreie Jahre 35 % 40 %
SF 15 15 schadenfreie Jahre 40 % 40 %
SF 14 14 schadenfreie Jahre 40 % 40 %
SF 13 13 schadenfreie Jahre 40 % 45 %
SF 12 12 schadenfreie Jahre 40 % 45 %
SF 11 11 schadenfreie Jahre 45 % 45 %
SF 10 10 schadenfreie Jahre 45 % 50 %
SF 9 9 schadenfreie Jahre 45 % 50 %
SF 8 8 schadenfreie Jahre 50 % 55 %
SF 7 7 schadenfreie Jahre 50 % 60 %
SF 6 6 schadenfreie Jahre 55 % 60 %
SF 5 5 schadenfreie Jahre 55 % 65 %
SF 4 4 schadenfreie Jahre 60 % 70 %
SF 3 3 schadenfreie Jahre 70 % 80 %
SF 2 2 schadenfreie Jahre 85 % 85 %
SF 1 1 schadenfreies Jahr 100 % 100 %
SF 1/2 Fahrerlaubnis älter als 3 Jahre 140 % 115 %
KL 0 Fahrerlaubnis vor weniger als 3 Jahren erteilt 230 % 125 %
       
Schadensklassen
M (nur erreichbar durch einen oder mehrere rückstufungswirksame Schäden) 245 % 160 %
S (nur erreichbar durch einen oder mehrere rückstufungswirksame Schäden) 155 %

 

Kann man den Schadensfreiheitsrabatt tauschen?

Der SFR kann auch innerhalb des eigenen "Fuhrparks" von einem Fahrzeug auf das andere getauscht werden. Dies kann vor allem dann Sinn machen, wenn unterschiedliche SFR-Höhen bestehen und die Fahrzeuge in der 100%-Prämie unterschiedliche Prämien haben.

Was ist der Schadenfreiheitsrabatt (SFR)?

Jeder Versicherer kalkuliert für entsprechende Fahrzeuge in Abhängigkeit von vielen Faktoren wie z.B. Typ- und Regionalklasse, Fahrleistung, Fahrer, u.v.m. eine 100%-Prämie. Diese wird mit dem persönlichen Schadenfreiheitsrabatt zum individuell zu zahlenden Beitrag für den Kunden.

Die Schadenfreiheitsklasse bestimmt mit, wie hoch der Beitrag zur Kfz-Vollkaskoversicherung oder zur Kfz-Haftpflichtversicherung ausfällt (die Teilkaskoversicherung ist von dieser Regelung nicht betroffen). Wer schon lange unfallfrei fährt, hat eine hohe Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse). Nach einem über die Kfz-Haftpflicht oder die Kfz-Vollkasko regulierten Schaden wird Ihre SF-Klasse anhand der vom Versicherer festgelegten Tabelle rückgestuft.

Nach einem Jahr ohne einen von der Versicherung regulierten Schaden in der Kfz-Haftpflicht und in der Kfz-Vollkasko werden Sie zur nächsten Hauptfälligkeit in die nächst höhere SF-Klasse eingestuft. Sie kommen z. B. von der SF 10 in die SF 11. Voraussetzung für die Besserstufung ist neben einem schadenfreien Verlauf auch, dass der Vertrag für mindestens 6 Monate im Jahr bestand. Diese 6 Monate können auch über das Jahr verteilt werden z. B. für ein Winterauto von Januar bis März und dann wieder von Oktober bis Dezember. Auch bei Fahrzeugen mit Saisonkennzeichen müssen die 6 Monate während eines Jahres eingehalten werden.

Um den Schadensfreiheitsrabatt zu halten ist z.B. ein Schadenrückkauf möglich.

 

Wann kann ich die Kfz-Versicherung kündigen?

Erwischt - hier haben wir noch keinen Inhalt! Wenn Dich die Antwort brennend interessiert - Frag direkt bei uns nach!

Was ist ein Schadenrückkauf?

Nicht immer lohnt es sich, jeden entstandenen Schaden vom Versicherer regulieren zu lassen, denn ein kleiner Schaden kann sich lange Zeit beitragsbelastend auswirken. Wenn der Versicherer einen gegnerischen Kfz-Haftpflicht-Anspruch reguliert, ist oft erst nach Abschluss der Regulierung die Höhe der Ersatzleistung bekannt. Um Dir die Möglichkeit der Selbstregulierung zu geben, ist der Versicherer verpflichtet, Dich bei Schadenersatzleistungen unter einer bestimmten Grenze (z. B. 500 Euro) darüber zu informieren, dass die Möglichkeit des Schadenrückkaufs besteht. Nach dieser Mitteilung hast Du i. d. R. sechs Monate Zeit, den bereits regulierten Schaden zurückzukaufen, um eine SF-Rückstufung im Folgejahr zu vermeiden.

Welche Kfz-Versicherung ist die richtige für Fahranfänger?

Erwischt - hier haben wir noch keinen Inhalt! Wenn Dich die Antwort brennend interessiert - Frag direkt bei uns nach!

Wie kann ich die Kfz-Versicherung wechseln?

Erwischt - hier haben wir noch keinen Inhalt! Wenn Dich die Antwort brennend interessiert - Frag direkt bei uns nach!

Wie lange bleiben die schadenfreien Jahre der Kfz-Versicherung erhalten, wenn ich ein Fahrzeug abgemeldet habe?

Erwischt - hier haben wir noch keinen Inhalt! Wenn Dich die Antwort brennend interessiert - Frag direkt bei uns nach!

Was sind Typklassen?

Für jedes der etwa 15.000 Automodelle in Deutschland gibt es eine Typklasse für die Haftpflicht-, die Teil- und die Vollkaskoversicherung.

Diese spiegeln u. a. den Schadenverlauf der Fahrzeugtypen in den vergangenen drei Jahren wider und werden jährlich durch einen unabhängigen Treuhänder überprüft und neu festgelegt. Auch die Kosten für eine etwaige Reparatur und Ersatzteilpreise haben Einfluss auf die Einstufung eines Fahrzeugs. Die Typklassen sind für die einzelnen Versicherungsarten unterschiedlich. Es ist also nicht so, dass ein großes Auto automatisch in eine höhere Typklasse eingestuft wird. Häufig sind auch die typischen "Anfängerautos" eher hoch eingestuft. Die Höhe der Typklasse beeinflusst die zu zahlende Prämie erheblich. Je nach der Entwicklung der Schäden für ein bestimmtes Fahrzeug kann die Typklasse mit den Jahren steigen oder fallen.

Was sind Regionalklassen?

Auch der Zulassungsort beeinflusst den Versicherungsbeitrag. In den sog. Regionalklassen zeigt sich der Schadenverlauf der letzten fünf Jahre in den einzelnen deutschen Zulassungsbezirken. Sie werden jährlich durch einen unabhängigen Treuhänder überprüft und marktweit neu festgelegt. Die Regionalstatistik für die Kaskoversicherung berücksichtigt auch örtliche Besonderheiten wie Hochwasser, Hagel oder Diebstahlhäufigkeit.

Was ist die Internationale Versicherungskarte (Grüne Karte)?

Wenn für das Fahrzeug eine internationale Versicherungskarte vorliegt, erstreckt sich der Versicherungsschutz in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung auch auf die dort genannten Länder, soweit Länderbezeichnungen nicht durchgestrichen sind. Bei Fahrten ins Ausland sollte deshalb immer die Grüne Karte als Versicherungsbestätigung mitgeführt werden.

Welches ist die günstigste Autoversicherung?

Erwischt - hier haben wir noch keinen Inhalt! Wenn Dich die Antwort brennend interessiert - Frag direkt bei uns nach!

Was sind Hersteller- und Typschlüsselnummer?

Die Herstellerschlüsselnummer (kurz HSN) ist ein vierstelliger numerischer Code. Diese identifiziert den Hersteller eines Fahrzeuges. So steht die HSN 0005 für BMW. Einigen Fahrzeugherstellern sind mehrere HSN zugeordnet.

Die Typschlüsselnummer (TSN), ein alphanumerischer Code, identifiziert analog dazu den Typ des Fahrzeuges. Im Zusammenspiel von HSN und TSN lässt sich ein Fahrzeugtyp eindeutig identifizieren.

Was sind Saison- und Kurzzeitkennzeichen?

Für Fahrzeuge, die nur zu bestimmten Zeiten gefahren werden, kann ein Saisonkennzeichen sinnvoll sein. Das Fahrzeug ist dauerhaft zugelassen. Es besteht allerdings eine festgelegte Ruhephase, für die Zeit, in der es nicht versichert ist. Für die Ruhephase muss kein Versicherungsbeitrag und keine Kfz-Steuer bezahlt werden. Üblicherweise nutzen vor allem Eigentümer von Fahrzeugen Saisonkennzeichen, die z.B. nur im Sommer gefahren werden, wie Motorräder oder Cabriolets.

Da das Saisonkennzeichen nur für ein Fahrzeug gilt, benötigt das zweite Fahrzeug, wenn vorhanden, ein eigenes Kennzeichen. Der Saisonzeitraum ist in den Kennzeichenschildern eingeprägt.

Kurzzeitkennzeichen hingegen werden vor allem bei Probe-, Prüfungs- und Überführungszwecken verwendet. Dafür erhält man ein entsprechendes Kennzeichen, auf dem das Ablaufdatum am Rand vermerkt ist. Kurzeitkennzeichen haben eine Nutzungsdauer von maximal 5 Tagen und werden am Wohnort des Antragsstellers von der Zulassungsstelle ausgegeben.

Schaden

Was ist ein Schaden? Wie verläuft eine Schadenabwicklung? 

Was versteht man unter einem Personenschaden?

Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung (AHB) definieren einen „Personenschaden“ als ein Schadenereignis, das den Tod, die Verletzung oder die Gesundheitsschädigung von Menschen zur Folge hat.
Darunter fallen auch die wirtschaftlichen Folgen von versicherten Personenschäden (so genannter Personenfolgeschaden), unter anderem Kosten für Erwerbsausfall unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Fortkommens, Ausfall für Unterhaltsleistungen (Versorgerschaden) sowie immaterielle Schäden (Genugtuung).

Ein von außen kommender Eingriff in die körperliche Unversehrtheit wird als Verletzung bezeichnet. Eine Gesundheitsschädigung liegt vor, sofern ein anormaler körperlicher Zustand hervorgerufen oder gesteigert wird.

Was ist ein Sachschaden?

Als Sachschaden im Sinne der Haftpflichtversicherung versteht man die Substanzschädigung oder Vernichtung von Sachen. Keine Sachschäden sind die davon abzugrenzenden Vermögensschäden, die sich als rein finanzielle Verluste darstellen wie etwa entgangener Gewinn. Soweit nicht eine pauschale Deckungssumme vereinbart ist, besteht für Sachschäden in der Regel eine gesonderte Deckungssumme.

Kannst Du als Dolmetscher einen Personenschaden verursachen?

Ja. Du kannst einen Personenschaden verursachen. Stell Dir vor Du dolmetschst zwischen einem Patient und dessen Arzt. Durch ein Misstverständnis stellt der Arzt eine falsche Diagnose. Eine suboptimale Medikation führt zu einer massiven Verschlechterung des Gesundheitszustandes des Patienten, so dass sich dessen Behandlung erheblich verlängert. Der Patient ist über 8 Wochen arbeitsunfähig und macht den Arzt bzw. das Krankenhaus für Verdienstentgang geltend. Der Haftpflichtversicherer des Arztes bzw. des Krankenhauses übernimmt den Betrag und regressiert diesen bei Dir.

Kannst Du als Sprachdienstleister einen Personenschaden verursachen?

Ja. Zum Beispiel kann die Übersetzung oder das Lektorat von technischen oder medizinischen Informationen zu gravierenden Personenschäden führen. Beispielsweise bei einer fehlerhaften Übersetzung eines Beipackzettels kommt es zu einem Kumulschaden. Durch die überdosierten Einnahme eines Medikamentes werden einige 100 Personen schwer krank.

Zusatzversicherungen

Fragen & Antworten rund um Zusatzversicherungen.

Was für Zusatzversicherungen gibt es?

Generell unterscheidet man zwischen Zusatzversicherungen rund um den Bereiche "Gesundheit":

  • ambulante Zusatzversicherungen,
  • stationäre Zusatzversicherungen,
  • Krankentagegeld.

 Der Bereich "Pflege":

  • z.B. private Pflegeergänzungsversicherungen. 

und es gibt weitere Zusatzversicherungen rund ums Reisen

  • z.B. Auslandskrankenversicherungen.
Wieso eine Krankenzusatzversicherung?

Bei der gesetzlichen Krankenversicherung wurden in unterschiedlichen Bereichen die Leistungen für die Bevölkerung reduziert bzw. weisen zum Teil große Lücken im Versicherungsschutz auf z.B. im ambulanten und stationären Bereich der Heilbehandlungen. Es gibt aber auch Bereiche, in denen trotz der Stärkung mancher Bereiche, große Lücken bestehen bleiben, zum Beispiel in der Pflegeversicherung. 

Je nachdem wie Deine Grundabsicherung gestaktet ist, macht es Sinn eine Zusatzversicherung abzuschließen. Lass dich von uns unverbindlich beraten.

Was ist eine ambulante Zusatzversicherung?

Um auch im ambulanten Bereich bestens versichert zu sein, bieten die privaten Krankenversicherer auch hier individuelle Lösungen an, um die Lücke der Gesetzlichen Krankenkassen zu schließen.

Bei der ambulanten Zusatzversicherung können durch verschiedene Bausteine Leistungen versichert werden, die von der gesetzlichen Krankenversicherung teilweise oder gar nicht erstattet werden.

Folgendes ist u.a. versicherbar:
Heilpraktiker, Sehhilfen, Kuren, Vorsorgeuntersuchungen, Arznei- und Verbandsmittel, Hilfs- und Heilmittel

Welche Vorteile hat eine Zahnzusatzversicherung?

Der Abschluss einer Krankenzusatzversicherung für den zahnärztlichen Bereich bei einem privaten Versicherungsunternehmen bietet viele Vorteile. Gerade wenn Sie weiter in einer gesetzlichen Kasse bleiben möchten bzw. müssen. Somit können auch gesetzlich Versicherte ihre Leistungsansprüche auf das Niveau von "Privatpatienten" anheben. Durch die individuelle Tarifwahl kann die Zusatzversicherung optimal an Ihre Wünsche und Bedürfnisse angepasst werden.

Pflegeversicherung

Fragen & Antworten rund um die Pflegeversicherung.

Wieso eine Pflegeversicherung?

Menschen können von heute auf morgen zum Pflegefall werden. Durch einen Unfall oder eine schwere Krankheit. Mehr als 2,6 Millionen Menschen in Deutschland sind durch ihre Pflegebedürftigkeit auf fremde Hilfe angewiesen. Fortbewegung, Versorgung, Körperpflege oder soziale Kontakte sind ohne Unterstützung nicht mehr möglich. Der Pflegefall ist nicht vorhersehbar – sorgen Sie deshalb frühzeitig vor.

Ab wann ist eine Pflegeversicherung sinnvoll?

Je älter wir werden, desto wahrscheinlicher brauchen wir fremde Hilfe. Doch auch jüngere Menschen sind von Pflegebedürftigkeit betroffen. 
Das "Wann" hängt hierbei stark von unterschiedlichen Faktoren ab. Zum Beispiel vom Lebenstil, aber auch von Vorerkrankungen in der Familie.

Lass Dich gerne bei uns beraten. 

Wann ist man pflegebedürftig?

Einfach gesagt: Wenn man gesundheitlich oder psychisch stark beeinträchtigt ist und somit der Hilfe anderer bedarf. Die Pflegebedürftigkeit muss dabei auf Dauer, voraussichtlich für mindestens 6 Monate bestehen. Der Gesetzgeber beurteilt die Pflegebedürftigkeit danach, wie stark bestimmte Bereiche beeinträchtigt sind. Dazu zählen die Selbstversorgung, die Bewältigung des Alltags, die sozialen Kontakte, die eigene Mobilität, die Bewältigung von krankheits-/therapiebedingten Anforderungen, die kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten sowie Verhaltensweisen und psychische Problemlagen. Das Ergebnis regelt die Einstufung in einen der 5 Pflegegrade.

Was sind die Pflegestufen?

Es gibt eine Einstufung in 5 Pflegegrade:

  • Pflegegrad 1- Geringe Beeinträchtigung
  • Pflegegrad 2- Erhebliche Beeinträchtigung
  • Pflegegrad 3- Schwere Beeinträchtigung
  • Pflegegrad 4- Schwere Beeinträchtigung
  • Pflegegrad 5- Schwerste Beeinträchtigung mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Betreuung

Fahrradversicherung

Fragen & Antworten rund um die Fahrradversicherung.

Wozu eine Fahrrad- oder E-Bike-Versicherung?

Es ist ärgerlich wenn das eigene Rad gestohlen oder beschädigt wird! Egal ob es sich um ein Rennrad, City-Cruiser, ein  Pedelec oder E-Bike handelt.
Für gewerblich und für privat genutzte Zweiräder kann es sich lohnen eine Versicherungngegen Fahrraddiebstahl, für Ersatz der Reparaturkosten infolge eines Sturzes oder für eine Mobilitätsgarantie abzuschließen. Lass Dich gerne bei uns beraten!